Zurück zu Insight Magazine

Leber und Krebsbehandlung: Was Sie jetzt und in Zukunft wissen müssen

Leberkrebs kann eine der am schwierigsten zu behandelnden Krebsarten sein, vor allem, wenn er erst spät diagnostiziert wird. In diesem Artikel erläutern wir, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, was die Ergebnisse beeinflusst und wie die Kryokonservierung Hoffnung für die Zukunft geben kann, wenn die moderne Medizin an ihre Grenzen stößt.
4 Minuten
|
April 17 2025
|
Krebs
|
Erkrankungen der Leber
Alessia Casali

Leberkrebs verstehen

Leberkrebs, auch hepatischer Krebs genannt, ist eine Erkrankung, bei der bösartige Zellen im Gewebe der Leber wachsen. Das kann der Fall sein:

  • Primärer Leberkrebs, der in der Leber selbst entsteht (z. B. hepatozelluläres Karzinom)
  • Sekundärer (metastasierender) Leberkrebs, der an anderer Stelle beginnt und sich auf die Leber ausbreitet (häufig bei Darm-, Brust- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs)

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation gehört Leberkrebs weltweit zu den häufigsten krebsbedingten Todesursachen, was vor allem auf seine Aggressivität und späte Erkennung zurückzuführen ist.

Was erschwert die Behandlung von Leberkrebs?

Leberkrebs stellt eine besondere Herausforderung dar:

  • Späte Diagnose: Symptome treten oft erst in späteren Stadien auf
  • Leberfunktion: Viele Patienten haben bereits eine chronische Lebererkrankung oder Zirrhose, was die Behandlungsmöglichkeiten einschränkt
  • Resistenz: Manche Tumore sprechen weniger gut auf Chemo- oder Strahlentherapie an
  • Hohe Rezidivraten: Selbst nach der ersten Behandlung kehrt der Leberkrebs oft zurück

Aus diesem Grund ist eine frühzeitige und genaue Diagnose, gefolgt von einem maßgeschneiderten Behandlungsplan, von entscheidender Bedeutung.

Zu beachtende Symptome

Häufige Symptome von Leberkrebs sind:

  • Schmerzen im rechten Oberbauch
  • Ungeklärter Gewichtsverlust
  • Appetitlosigkeit
  • Müdigkeit oder Schwäche
  • Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und der Augen)
  • Schwellungen im Bauchraum (Aszites)

Wenn Sie eines dieser Symptome bei sich feststellen, insbesondere wenn Sie eine Vorgeschichte mit Hepatitis oder einer Lebererkrankung haben, ist eine sofortige ärztliche Untersuchung unerlässlich.

Diagnose von Leberkrebs

Die Diagnose Leberkrebs beinhaltet:

  • Blutuntersuchungen (einschließlich Alpha-Fetoprotein- oder AFP-Spiegel)
  • Bildgebung (Ultraschall, CT oder MRI)
  • Biopsie, falls erforderlich, um die Krebsart zu bestätigen
  • Leberfunktionstests, um festzustellen, wie viel gesundes Lebergewebe noch vorhanden ist

Diese Kombination hilft, das Stadium zu bestimmen und die Behandlung festzulegen.

Behandlungsmöglichkeiten für Leber und Krebs

Die beste Behandlung für Leberkrebs hängt von der Art, der Größe, der Lage und dem Stadium des Tumors sowie von der allgemeinen Leberfunktion und Gesundheit des Patienten ab. Zu den Optionen gehören:

1. Chirurgische Resektion

Wenn der Tumor lokalisiert ist und die Leber ansonsten gesund ist, bietet die chirurgische Entfernung (Resektion) die besten Heilungschancen.

  • Am besten geeignet für kleine Tumore im Frühstadium
  • Erfordert eine gute Leberfunktion
  • Zu den Risiken gehören Blutungen und Infektionen

2. Lebertransplantation

Bei Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung oder mehreren Tumoren kann eine Lebertransplantation sowohl den Krebs als auch die zugrunde liegende Zirrhose behandeln.

  • Es gelten strenge Kriterien (Tumorgröße, Anzahl, Ausbreitung)
  • Erfordert die Verfügbarkeit eines Spenderorgans
  • Hohe Erfolgsraten bei sorgfältig ausgewählten Patienten

3. Ablationstherapien

Diese Methoden zerstören Tumore ohne Operation:

  • Die Radiofrequenzablation (RFA ) verwendet Wärme
  • Die Mikrowellenablation nutzt elektromagnetische Wellen
  • Die Kryoablation verwendet extreme Kälte
  • Ethanol-Einspritzung (heute weniger verbreitet)

Sie werden häufig eingesetzt, wenn eine Operation nicht in Frage kommt oder als Überbrückung bis zur Transplantation.

4. Transarterielle Therapien

Die Leber hat eine einzigartige Blutversorgung, die gezielte Behandlungen ermöglicht:

  • Transarterielle Chemoembolisation (TACE): Die Chemotherapie wird direkt in die Blutversorgung des Tumors eingebracht und blockiert diese
  • Transarterielle Radioembolisation (TARE): Verwendet radioaktive Kügelchen

Sie helfen, das Tumorwachstum zu verlangsamen und die Symptome zu lindern, sind aber nicht heilbar.

5. Systemische Behandlungen

Wenn sich der Leberkrebs ausbreitet oder nicht chirurgisch behandelt werden kann, werden systemische Therapien eingesetzt:

  • Zielgerichtete Therapien wie Sorafenib oder Lenvatinib
  • Immuntherapie, z. B. Immun-Checkpoint-Inhibitoren
  • Chemotherapie, wenn auch weniger wirksam bei Leberkrebs

In laufenden klinischen Studien werden Kombinationen dieser Medikamente untersucht, um das Überleben zu verbessern.

Kann Leberkrebs geheilt werden?

Leberkrebs im Frühstadium kann manchmal durch einen chirurgischen Eingriff oder eine Transplantation geheilt werden, aber bei den meisten Patienten wird die Diagnose zu spät gestellt, um eine kurative Behandlung zu ermöglichen. In diesen Fällen geht es darum, die Symptome zu kontrollieren, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität zu erhalten.

Die 5-Jahres-Gesamtüberlebensrate bei Leberkrebs liegt bei etwa 20 %, ist aber je nach Region sehr unterschiedlich:

  • Stadium bei der Diagnose
  • Zugang zur Behandlung
  • Zugrundeliegende Leberfunktion
  • Allgemeiner Gesundheitszustand und Ansprechen auf die Therapie

Was ist, wenn die Behandlung fehlschlägt?

Wenn die Behandlung versagt, stehen viele Patienten und Familien vor unglaublich schwierigen Entscheidungen. An diesem Punkt konzentriert sich die traditionelle Medizin auf Komfort und Lebensqualität durch Palliativmedizin.

Aber für diejenigen, die die Möglichkeit des Lebens über die heutigen Grenzen hinaus bewahren wollen, wird die Kryokonservierung zu einer erwägenswerten Option.

Wie die Kryokonservierung mit der Leber- und Krebsbehandlung zusammenhängt

Die Kryokonservierung ist keine Heilung für Leberkrebs. Aber für Patienten, die mit einem unheilbaren Krankheitsverlauf konfrontiert sind, vor allem, wenn kurative Behandlungen ausgeschöpft sind, bietet die Kryokonservierung eine wissenschaftlich fundierte Möglichkeit, den Körper oder das Gehirn zu erhalten, in der Hoffnung, dass künftige Technologien neue Lösungen bieten werden.

Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der:

  • Organregeneration ist Routine
  • Krebszellen können auf molekularer Ebene entfernt werden
  • Beschädigte Lebern können mit Bioprinting oder Gen-Editing repariert werden

Die Kryonik kann als Brücke in diese Zukunft dienen, indem Patienten bei extrem niedrigen Temperaturen konserviert werden, bis eine Wiederbelebung theoretisch möglich ist.

So funktioniert es bei Tomorrow.bio

Unter Tomorrow.biobieten wir:

  • Pläne für die Kryokonservierung von Ganzkörpern und Gehirn
  • standby , um ein schnelles Eingreifen nach einem juristischen Todesfall zu gewährleisten
  • Stabilisierung und Perfusion vor Ort zur Schadensminimierung
  • Langfristige Lagerung in fortschrittlichen Einrichtungen in ganz Europa

Die meisten Patienten finanzieren die Kryokonservierung über eine Lebensversicherung, was sie finanziell erschwinglich macht.

Ist die Kryokonservierung das Richtige für mich?

Die Kryokonservierung ist eine sehr persönliche Entscheidung. Sie kann für Sie richtig sein, wenn:

  • bei Ihnen Leberkrebs im Spätstadium oder im Endstadium diagnostiziert wurde
  • Sie haben Ihre derzeitigen medizinischen Möglichkeiten ausgeschöpft
  • Sie glauben an das Potenzial der zukünftigen Wissenschaft und der regenerativen Medizin
  • Sie wollen die Kontrolle über Ihren eigenen Tod und Ihre zukünftigen Möglichkeiten übernehmen

Es geht nicht darum, sich an das Leben zu klammern - es geht darum, sich die Möglichkeit zu bewahren, es fortzusetzen, wenn die Medizin es einholt.

Entdecken Sie mehr von Tomorrow.bio

Über Tomorrow.bio

Bei Tomorrow.bio widmen wir uns der Weiterentwicklung der Wissenschaft der Kryokonservierung mit dem Ziel, Menschen eine zweite Chance auf Leben zu geben. Als Europas führender Anbieter für die Kryokonservierung von Menschen konzentrieren wir uns auf die schnelle und qualitativ hochwertige standby, Stabilisierung und Lagerung von Patienten im Endstadium - und bewahren sie so lange, bis zukünftige medizinische Technologien eine Wiederbelebung und Behandlung ermöglichen.

Unser Ziel ist es, die Kryokonservierung von Menschen zu einer zuverlässigen und für jedermann zugänglichen Option zu machen. Wir glauben, dass kein Leben beendet werden sollte, weil die derzeitigen medizinischen Möglichkeiten nicht ausreichen.

Unsere Vision ist eine Zukunft, in der der Tod optional ist - in der die Menschen die Freiheit haben, sich im Falle einer unheilbaren Krankheit oder einer tödlichen Verletzung für eine langfristige Erhaltung zu entscheiden und aufzuwachen, wenn die Medizin aufgeholt hat.

Möchten Sie mehr erfahren oder Mitglied werden?
📧 Kontaktieren Sie uns unter: tomorrow.bio
🌐 Besuchen Sie unsere Website: tomorrow.bio
🤝 Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Team: Buchen Sie einen Anruf