Zurück zu Insight Magazine

ALS-Prognose erklärt: Was zu erwarten ist und wie man sich vorbereitet

Die Diagnose Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) wirft viele Fragen auf - und die drängendste ist oft die nach der Zukunft. Dieser Artikel befasst sich mit der typischen ALS-Prognose, dem Fortschreiten der Krankheit, den Faktoren, die die Lebenserwartung beeinflussen, und damit, wie sich Patienten und Familien emotional, medizinisch und praktisch auf das vorbereiten können, was vor ihnen liegt.
4 Minuten
|
Mai 15 2025
|
Medizinische
|
ALS
Alessia Casali

Was ist ALS?

ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die die motorischen Neuronen im Gehirn und im Rückenmark angreift. Im Laufe der Zeit führt sie zu Muskelschwäche, Lähmung und schließlich zum Versagen der Atmung.

Derzeit gibt es keine Heilung, aber viele Patienten leben noch jahrelang nach der Diagnose ein sinnvolles und erfülltes Leben, vor allem, wenn sie richtig gepflegt und unterstützt werden.

Typische ALS-Prognose

Die durchschnittliche Lebenserwartung nach einer ALS-Diagnose beträgt 2 bis 5 Jahre, ist aber sehr unterschiedlich.

  • Manche Menschen leben weniger als ein Jahr nach der Diagnose
  • Andere, wie der Physiker Stephen Hawking, überleben jahrzehntelang
  • Etwa 10-20 % der Patienten leben länger als 10 Jahre

Das Fortschreiten der Krankheit kann schnell oder langsam sein, sie kann in der Lunge oder in den Gliedmaßen beginnen und wird durch Alter, Genetik und Zugang zur Pflege beeinflusst.

Faktoren, die das Fortschreiten der ALS beeinflussen

Mehrere Schlüsselfaktoren können beeinflussen, wie schnell die ALS fortschreitet:

  • Alter bei der Diagnose: Bei jüngeren Menschen verläuft die Krankheit langsamer.
  • Ort des Auftretens: Der bulbäre Beginn (mit Auswirkungen auf Sprache und Schlucken) ist oft aggressiver als der Beginn in den Gliedmaßen.
  • Atmungsfunktion: Eine Verschlechterung der Atemkapazität ist ein wichtiger Prädiktor für ein verkürztes Überleben.
  • Ernährungszustand: Gewichtsverlust kann die Ergebnisse verschlechtern - Gewicht zu halten ist schützend.
  • Zugang zur Pflege: Multidisziplinäre ALS-Kliniken verbessern die Lebensqualität und können das Überleben verlängern.
  • Genetik: Bestimmte Mutationen, z. B. SOD1 oder C9orf72, können das Krankheitsverhalten beeinflussen.

Es gibt keine Möglichkeit, den Verlauf perfekt vorherzusagen - jede ALS-Reise ist einzigartig.

Stadien des ALS-Verlaufs

Obwohl jeder Fall anders ist, verläuft die ALS im Allgemeinen in diesen Phasen:

  1. Frühes Stadium
    • Muskelkrämpfe, Zuckungen oder Schwäche
    • Schwierigkeiten bei feinmotorischen Aufgaben
    • Müdigkeit und Koordinationsprobleme
  2. Mittlere Stufe
    • Vermehrte Schwäche und Spastizität
    • Schwierigkeiten beim Gehen oder bei der Benutzung der Hände
    • Veränderungen beim Schlucken und Sprechen
    • Atembeschwerden können beginnen
  3. Spätes Stadium
    • Die meisten willkürlichen Muskeln sind betroffen
    • Sprache kann unverständlich werden
    • Atemhilfe (z. B. BiPAP oder Beatmungsgerät) kann erforderlich sein
    • Die Kommunikation kann mit Hilfe von Eye-Tracking oder Text-to-Speech-Tools erfolgen.

Trotz des körperlichen Verfalls bleiben die kognitiven Fähigkeiten oft erhalten, so dass die Patienten geistig aktiv und präsent bleiben können.

Gibt es eine Behandlung?

Es gibt keine Heilung, aber es gibt Optionen, die das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen oder den Komfort verbessern können:

  • Riluzol: Kann das Leben um ein paar Monate verlängern
  • Edaravone (Radicava): Kann den körperlichen Verfall bei einigen Patienten verlangsamen
  • Unterstützung der Atmung: Nicht-invasive Beatmung kann das Überleben verlängern und den Schlaf verbessern
  • Magensonden: Helfen, die Ernährung aufrechtzuerhalten, wenn das Schlucken schwierig wird
  • Physikalische und logopädische Therapie: Funktion und Kommunikation so lange wie möglich aufrechterhalten
  • Palliativmedizin: Konzentriert sich auf die Behandlung von Symptomen und emotionale Unterstützung

ALS-Kliniken bieten oft eine koordinierte Versorgung durch Neurologie, Pulmologie, Psychologie und Rehabilitation.

Vorbereitung auf das, was vor uns liegt

Eine ALS-Diagnose ist ein Einschnitt im Leben. Aber eine vorausschauende Planung ermöglicht mehr Handlungsfähigkeit, Würde und Unterstützung auf dem Weg dorthin.

Zu den wichtigsten Bereichen der Vorbereitung gehören:

  • Rechtliche Dokumente: Vorausverfügungen, Patientenverfügungen und dauerhafte Vollmachten
  • Kommunikationsmittel: Eye-Tracking-Geräte, Text-to-Speech-Apps
  • Änderungen an der Wohnung: Zugänglichkeit für Rollstühle, Aufzüge, Sicherheit im Badezimmer
  • Unterstützungssysteme: Einbindung von Betreuungspersonen, Beratung und Selbsthilfegruppen
  • Trauer und emotionale Planung: Umgang mit vorweggenommener Trauer bei Patient und Familie

Manche Menschen erforschen auch experimentelle Versuche und alternative Therapien, auch wenn die Beweise dafür noch begrenzt sind.

Wenn die Medizin nicht mehr hilft - Kryokonservierung erwägen

Bei ALS-Patienten im Endstadium, für die es keine Heilungschancen gibt, entscheiden sich einige für die Kryokonservierung als zukunftsweisende Alternative.

Bei Tomorrow.bio bieten wir:

  • Stabilisierung und Kryoprotektivum-Perfusion unmittelbar nach dem gesetzlichen Tod
  • Verglasung zur Vermeidung von Eisschäden
  • Langfristige Konservierung in flüssigem Stickstoff
  • Eine sichere Einrichtung, die für eine jahrzehntelange Aufbewahrung ausgelegt ist

Die Kryokonservierung verspricht keine Wiederbelebung, aber sie bietet eine Möglichkeit, Identität und Struktur zu bewahren, in der Hoffnung, dass die Wissenschaft eines Tages eine zweite Chance bieten kann.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

Sie sind mehr als Ihre Prognose

ALS ist eine schwierige Diagnose - aber das Leben endet nicht im Moment der Diagnose. Für viele bedeutet sie sogar eine Veränderung in der Art und Weise, wie sie leben, lieben und miteinander umgehen.

Sie sind immer noch hier. Sie sind immer noch wichtig. Und die Art und Weise, wie Sie diese Reise antreten, kann mit Präsenz, Fürsorge und - wenn Sie wollen - mit Hoffnung auf das, was nach der heutigen Medizin kommen mag, gefüllt sein.

Über Tomorrow.bio

Bei Tomorrow.bio widmen wir uns der Weiterentwicklung der Wissenschaft der Kryokonservierung mit dem Ziel, Menschen und Haustieren eine zweite Chance auf Leben zu geben. Als Europas führender Anbieter von Kryokonservierungssystemen konzentrieren wir uns auf die schnelle und qualitativ hochwertige standby, Stabilisierung und Lagerung von Patienten im Endstadium - und bewahren sie so lange, bis zukünftige medizinische Technologien eine Wiederbelebung und Behandlung ermöglichen.

Unser Ziel ist es, die Kryokonservierung zu einer zuverlässigen und für jedermann zugänglichen Option zu machen. Wir glauben, dass kein Leben - weder das von Menschen noch das von Tieren - beendet werden sollte, weil die derzeitigen medizinischen Möglichkeiten nicht ausreichen.

📧 Kontaktieren Sie uns unter: tomorrow.bio
🌐 Besuchen Sie unsere Website: tomorrow.bio
🤝 Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: Buchen Sie einen Anruf