Zurück zu Insight Magazine

Jenseits des Labors: Was Sie in einer Kryonik-Einrichtung erwartet

Was geschieht eigentlich in einer kryonischen Einrichtung? Diese hochspezialisierten Zentren, in denen Wissenschaft, Medizin und Logistik zusammenkommen, um menschliche und tierische Patienten nach dem Tod zu konservieren, sind weit entfernt von den geheimnisvollen Labors der Science-Fiction. In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine Kryonik-Einrichtung aussieht, wie sie funktioniert und was Sie von einem professionellen Anbieter erwarten sollten.
4 Minuten
|
7. Mai 2025
|
Kryonik
|
Kryokonservierung
Alessia Casali

Was ist eine kryonische Einrichtung?

Eine kryonische Einrichtung ist ein sicheres Langzeitlager, in dem kryokonservierte Patienten nach der Vitrifizierung untergebracht werden. Je nach Infrastruktur des Anbieters werden hier auch die letzten Schritte des Kryokonservierungsprozesses durchgeführt, einschließlich Perfusion und Kühlung.

Kryonik-Einrichtungen müssen strenge Standards erfüllen:

  • Sicherheit und strukturelle Integrität
  • Temperaturkontrolle und -überwachung
  • Redundanzsysteme für die Langzeitarchivierung
  • Transparenz und Rückverfolgbarkeit im Umgang mit Patienten

Wie sieht sie aus?

Vergessen Sie die silbernen Sci-Fi-Kammern und die flackernden Lichter. Die meisten modernen Kryonikeinrichtungen sind sauber, klinisch und methodisch. Sie umfassen in der Regel:

  • Operationsbereiche für die chirurgische Vorbereitung und Perfusion
  • Kühlräume zur schrittweisen Temperaturabsenkung
  • Lagerhallen mit hohen vakuumisolierten Dewars (Flüssigstickstoffbehälter)
  • Überwachungssysteme zur Kontrolle von Stickstoffgehalt, Temperatur und Sicherheit
  • Verwaltungsräume für Planung, juristische Bearbeitung und Aktenführung

Alles ist darauf ausgelegt, eine sichere, stabile Konservierung über Jahrzehnte oder länger zu unterstützen.

Wo befinden sich diese Einrichtungen?

Derzeit gibt es weltweit nur wenige voll funktionsfähige kryonische Einrichtungen. Dazu gehören:

  • Die European Biostasis Foundation (EBF) in der Schweiz - wo Tomorrow.bio alle Patienten speichert
  • Alcor Life Extension Foundation in Arizona, USA
  • Kryonik-Institut in Michigan, USA

Die Wahl des Standorts ist wichtig. Bei EBF bietet die Schweiz zum Beispiel politische und wirtschaftliche Stabilität, eine auf Biostase ausgerichtete Gesetzgebung und langfristige Unterstützungsstrukturen.

Im Inneren des Lagerraums

Der bekannteste Teil jeder Kryonikeinrichtung ist der Dewar-Raum, in dem verglaste Patienten bei -196 °C in flüssigem Stickstoff aufbewahrt werden.

  • Jeder Dewar fasst mehrere Patienten in vertikalen Behältern
  • Einige Dewars sind für Ganzkörperpatienten konzipiert, andere für Neurokonservierung (nur Kopf).
  • Der Stickstoffgehalt wird regelmäßig kontrolliert und wöchentlich aufgefüllt
  • Für die Aufrechterhaltung des Speichers wird kein Strom benötigt - dadurch wird das Risiko eines Stromausfalls vermieden

Dieses System ermöglicht eine unbegrenzte Aufbewahrung, solange die Überwachung und Wartung fortgesetzt wird.

Alle Maßnahmen beruhen auf klaren Protokollen - wie das Kryokonservierungsprotokoll von Tomorrow.bio.

Können Sie eine kryonische Einrichtung besuchen?

Einige Kryonik-Anbieter bieten ihren Mitgliedern oder potenziellen Mitgliedern Führungen an. Bei Tomorrow.bio ist Transparenz ein zentraler Wert - und obwohl öffentliche Führungen durch die EBF-Einrichtung aus Sicherheitsgründen eingeschränkt sind, sind visuelle Dokumentationen und Besuche von Mitgliedern nach Vereinbarung möglich.

Ziel ist es, Vertrauen und Verständnis für einen Prozess aufzubauen, der sowohl medizinisch als auch sehr persönlich ist.

Warum eine sichere Einrichtung wichtig ist

Bei der Kryonik geht es nicht nur um kalte Lagerung, sondern auch um zeitliche Stabilität.

Eine gute Kryonikeinrichtung muss es sein:

  • Geopolitisch stabil
  • Finanziell nachhaltig
  • Rechtlich vorbereitet für die Betreuung von Patienten
  • Ausgelegt, um Systemausfälle zu überstehen (z. B. Ersatz-Stickstoffversorgung, nicht-elektrische Systeme)
  • Strukturiert mit Blick auf institutionelle Kontinuität - über einzelne Mitarbeiter oder Unternehmen hinaus

Aus diesem Grund arbeitet Tomorrow.bio mit der gemeinnützigen EBF zusammen, deren einzige Aufgabe die Erforschung und Aufbewahrung von Langzeit-Biostasen ist.

Ist dies auch für Haustiere möglich?

Ja. Die Kryokonservierung von Haustieren wird von Tomorrow.bio unter Verwendung derselben Einrichtungen und Grundsätze angeboten. Haustiere werden vitrifiziert, in artspezifischen Dewars gelagert und mit der gleichen Präzision überwacht wie menschliche Patienten.

Wenn Sie einen geliebten tierischen Begleiter erhalten möchten, besuchen Sie unseren Haustierrechner, um mehr über das Verfahren und die Kosten zu erfahren.

Die Zukunft lebt hier

Für diejenigen, die sich für die Kryokonservierung entscheiden, ist die Einrichtung mehr als nur ein Gebäude. Sie ist eine Zeitkapsel - eine Ruhestätte zwischen den Grenzen von heute und den Möglichkeiten von morgen.

Ob für sich selbst, einen geliebten Menschen oder ein Haustier - eine kryonische Einrichtung verspricht, dass der Tod heute noch nicht endgültig ist.

Über Tomorrow.bio

Bei Tomorrow.bio widmen wir uns der Weiterentwicklung der Wissenschaft der Kryokonservierung mit dem Ziel, Menschen und Haustieren eine zweite Chance auf Leben zu geben. Als Europas führender Anbieter von Kryokonservierungssystemen konzentrieren wir uns auf die schnelle und qualitativ hochwertige standby, Stabilisierung und Lagerung von Patienten im Endstadium - und bewahren sie so lange, bis zukünftige medizinische Technologien eine Wiederbelebung und Behandlung ermöglichen.

Unser Ziel ist es, die Kryokonservierung zu einer zuverlässigen und für jedermann zugänglichen Option zu machen. Wir glauben, dass kein Leben - weder das von Menschen noch das von Tieren - beendet werden sollte, weil die derzeitigen medizinischen Möglichkeiten nicht ausreichen.

📧 Kontaktieren Sie uns unter: tomorrow.bio
🌐 Besuchen Sie unsere Website: tomorrow.bio
🤝 Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: Buchen Sie einen Anruf