Zurück zu Insight Magazine

Pflege eines Hundes mit Nierenversagen: Was jeder Besitzer wissen sollte

Nierenversagen ist eine ernste Erkrankung, die viele alternde Hunde betrifft. Unabhängig davon, ob es sich um ein chronisches oder plötzliches Versagen handelt, kann das Wissen um die Anzeichen, die Behandlungsmöglichkeiten und die Art und Weise, wie Sie Ihrem Tier Trost spenden können, Ihnen helfen, es in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie beim Umgang mit Hunden und Nierenversagen erwarten können.
4 Minuten
|
2. Mai 2025
|
Haustier
|
Nierenversagen
Alessia Casali

Was ist Nierenversagen bei Hunden?

Die Nieren spielen eine wichtige Rolle bei der Filterung von Abfallstoffen, der Regulierung der Elektrolyte und der Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts. Nierenversagen (auch Niereninsuffizienz genannt) tritt auf, wenn diese Organe nicht mehr richtig funktionieren.

Es gibt zwei Arten:

  • Akutes Nierenversagen - Schneller Beginn, bei frühzeitiger Erkennung oft reversibel
  • Chronisches Nierenversagen (CKD ) - schleichend, häufig bei älteren Hunden und oft irreversibel

Eine frühzeitige Erkennung und unterstützende Behandlung kann das Fortschreiten des chronischen Nierenversagens verlangsamen und die Lebensqualität verbessern.

Häufige Anzeichen von Nierenversagen bei Hunden

Das frühzeitige Erkennen von Symptomen kann zu besseren Ergebnissen führen. Achten Sie auf:

  • Erhöhter Durst und vermehrtes Wasserlassen
  • Verminderter Appetit
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Gewichtsverlust und Muskelschwund
  • Lethargie oder Depression
  • Schlechter Atem mit chemischem (urämischem) Geruch
  • Blasses Zahnfleisch oder Mundgeschwüre
  • Schlechter Zustand des Fells

Diese Symptome können bei chronischem Nierenversagen schleichend, bei akutem Nierenversagen aber auch plötzlich auftreten.

Wie wird Nierenversagen diagnostiziert?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass etwas nicht in Ordnung ist, wird Ihr Tierarzt eine Untersuchung durchführen:

  • Blutuntersuchungen - zur Messung der Nierenfunktion (BUN, Kreatinin, SDMA)
  • Urinanalyse - zur Bestimmung der Urinkonzentration und des Eiweißgehalts
  • Blutdruckmessung - Hoher Blutdruck ist bei nierenkranken Hunden häufig
  • Ultraschall oder Röntgenstrahlen - zur Beurteilung von Größe und Struktur der Nieren

Eine frühzeitige Diagnose bietet Ihrem Hund die besten Chancen auf Stabilisierung und Komfort.

Behandlung und Management

Während Nierenschäden oft dauerhaft sind, kann eine unterstützende Behandlung die Symptome lindern und das Leben verlängern.

1. Flüssigkeitstherapie

  • Subkutane oder intravenöse Flüssigkeitszufuhr hilft, Giftstoffe auszuspülen und eine Dehydrierung zu verhindern.

2. Änderungen in der Ernährung

  • Verschreibungspflichtige Nierendiäten sind arm an Phosphor, Eiweiß und Natrium.
  • Sie tragen dazu bei, die Belastung der Nieren zu verringern und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.

3. Medikamente

  • Es können Medikamente gegen Übelkeit, Phosphatbinder, Appetitanreger und Blutdruckmedikamente eingesetzt werden.

4. Ergänzungen

  • Omega-3-Fettsäuren, Kalium und B-Vitamine können zur Unterstützung der Nierenfunktion empfohlen werden.

Regelmäßige Tierarztbesuche und Laboruntersuchungen sind entscheidend für die Anpassung des Behandlungsplans an die Entwicklung der Krankheit.

Häusliche Pflege und Lebensqualität

Die Pflege eines nierenkranken Hundes zu Hause erfordert Geduld und Konsequenz. Hier sind Möglichkeiten zur Unterstützung:

  • Fördern Sie die Wasseraufnahme mit sauberem, frischem Wasser zu jeder Zeit
  • Füttern Sie nierenfreundliches Futter und beschränken Sie Leckereien mit hohem Protein- oder Salzgehalt
  • Verabreichung von Medikamenten und Flüssigkeiten nach Anweisung
  • Schaffen Sie ein ruhiges, stressarmes Umfeld
  • Achten Sie auf Anzeichen von Schmerzen, Übelkeit oder einer Verschlimmerung der Symptome

Die Behandlung von Nierenversagen ist zwar anstrengend, aber viele Hunde können ihr Leben mit der richtigen Pflege und Unterstützung weiterhin genießen.

Prognosen verstehen

Die Lebenserwartung eines Hundes mit Nierenversagen ist unterschiedlich. Einige Hunde leben Monate oder sogar Jahre mit einer chronischen Nierenerkrankung, während bei anderen der Zustand schnell abnimmt.

Zu den Faktoren, die die Prognose beeinflussen, gehören:

  • Stadium der Nierenerkrankung (durch Blutuntersuchungen ermittelt)
  • Reaktion auf die Behandlung
  • Vorhandensein anderer Gesundheitszustände
  • Alter und allgemeine Vitalität

Ihr Tierarzt kann Ihnen dabei helfen, realistische Erwartungen zu haben und sowohl die medizinische Versorgung als auch den Komfort zu planen.

Wenn es Zeit ist, auf Wiedersehen zu sagen

Trotz Ihrer Bemühungen kann es zu einem Punkt kommen, an dem die Behandlung nicht mehr hilft und Ihr Hund leidet. Anzeichen dafür, dass das Ende nahe ist, sind unter anderem:

  • Verweigerung von Nahrung oder Wasser
  • Schwere Lethargie oder Verwirrung
  • Inkontinenz
  • Schwierigkeiten beim Stehen oder Gehen
  • Erschwerte Atmung
  • Schmerz oder Vokalisation

Die Entscheidung für Euthanasie ist eine der schwersten Entscheidungen, die ein Tierhalter treffen muss - aber sie kann auch die mitfühlendste sein.

Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt die Möglichkeiten, einschließlich der Euthanasie bei Ihnen zu Hause, damit Ihr Hund friedlich und ohne Angst sterben kann.

Die neuesten Erkenntnisse über Kryonik, jeden Montagmorgen.

Gedenken an Ihr Haustier

Überlegen Sie sich nach dem Tod Ihres Hundes, wie Sie ihm ein ehrendes Andenken bewahren können:

  • Erstellen Sie ein Fotoalbum oder ein Gedenkregal
  • Pflanzen Sie einen Baum in ihrem Namen
  • Spenden Sie zu ihren Ehren an ein Tierheim oder einen Rettungsdienst
  • Beisetzung der Asche in einer Urne als Andenken
  • Schreiben Sie über ihr Leben und Ihre Verbindung

Diese kleinen Handlungen können bei der Trauerbewältigung helfen und in den kommenden Tagen Trost spenden.

Ein neuer Weg: Kryokonservierung von Haustieren

‍Nebender traditionellen Nachsorge wenden sich immer mehr Tierhalter der Kryokonservierung - Bei Tomorrow.biobio bieten wir einen bahnbrechenden Weg, um Ihre Bindung zu ehren und die Tür zu den medizinischen Möglichkeiten von morgen offen zu halten.

‍SofortigeSchätzung der Kosten

FragenSie sich, ob die Kryokonservierung von Haustieren das Richtige für Sie ist? Nutzen Sie unseren interaktiven Preiskalkulator , um einen transparenten Kostenvoranschlag auf der Grundlage Ihres Standorts und Ihrer Präferenzen zu erhalten. Keine Verpflichtung erforderlich - nur ehrliche, klare Informationen.

Zusammenfassung Ihres individuellen Angebots

Haustierarten

Länge in

Breite in

Höhe in

Standort

Option Kryokonservierung von Haustieren

Standard-Konservierung

Erweiterte Konservierung

Über Tomorrow.bio

Bei Tomorrow.bio widmen wir uns der Weiterentwicklung der Wissenschaft der Kryokonservierung mit dem Ziel, Menschen und Haustieren eine zweite Chance auf Leben zu geben. Als Europas führender Anbieter für die Kryokonservierung von Menschen und Haustieren konzentrieren wir uns auf die schnelle und qualitativ hochwertige standby, Stabilisierung und Lagerung von Patienten im Endstadium - und bewahren sie so lange, bis zukünftige medizinische Technologien eine Wiederbelebung und Behandlung ermöglichen.

Unser Ziel ist es, die Kryokonservierung zu einer zuverlässigen und für jedermann zugänglichen Option zu machen. Wir glauben, dass kein Leben - weder das von Menschen noch das von Tieren - beendet werden sollte, weil die derzeitigen medizinischen Möglichkeiten nicht ausreichen.

📧 Kontaktieren Sie uns unter: tomorrow.bio
🌐 Besuchen Sie unsere Website: tomorrow.bio
🤝 Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: Buchen Sie einen Anruf