Zurück zu Insight Magazine

Pflege von Hunden mit unheilbaren Krankheiten: Was Besitzer wissen sollten

Die Diagnose einer unheilbaren Krankheit bei Ihrem Hund kann überwältigend sein - aber Sie müssen nicht allein damit fertig werden. Dieser Artikel behandelt die häufigsten unheilbaren Krankheiten bei Hunden, wie man sie erkennt, welche Möglichkeiten der Pflege und des Trostes es gibt und wie Sie sich und Ihren Hund in dieser emotional schwierigen Zeit unterstützen können.
4 Minuten
|
Mai 15 2025
|
Haustier
|
Ende des Lebens
Alessia Casali

Wenn die Diagnose alles verändert

Für viele Hundebesitzer ist die Diagnose einer unheilbaren Krankheit mit Schock, Verwirrung und Trauer verbunden. Sie kann aber auch den Beginn eines wichtigen letzten Kapitels markieren - eines, das von Trost, Verbundenheit und Präsenz geprägt ist.

Hunde mögen Krankheiten nicht so gut verstehen wie wir Menschen, aber sie spüren unsere Liebe, unsere Energie und die Umwelt um sie herum sehr genau. Deshalb macht eine umsichtige Pflege einen so großen Unterschied, selbst wenn das Ergebnis unvermeidlich ist.

Häufige tödliche Krankheiten bei Hunden

Während Hunde ein langes und aktives Leben führen können, sind bestimmte Krankheiten eher tödlich - insbesondere bei älteren oder genetisch veranlagten Rassen:

  • Krebs: Eine der häufigsten Todesursachen bei Hunden. Häufige Arten sind Lymphome, Osteosarkome, Hämangiosarkome und Brusttumore.
  • Kongestive Herzinsuffizienz: Fortschreitend und oft tödlich, insbesondere bei kleinen Rassen. Zu den Symptomen können Husten, Bewegungsunverträglichkeit und Flüssigkeitsansammlungen gehören.
  • Nierenversagen: Eine chronische Nierenerkrankung kann tödlich enden, da sich Giftstoffe ansammeln und die Flüssigkeitszufuhr nur schwer aufrechterhalten werden kann.
  • Leberversagen: Eine Lebererkrankung im Endstadium führt zu Schwäche, Gelbsucht und neurologischen Symptomen.
  • Degenerative Myelopathie: Eine Wirbelsäulenerkrankung, die bei älteren Hunden auftritt und zu Lähmungen führt, ohne dass eine Heilung bekannt ist.
  • Fortgeschrittener Diabetes oder Cushing-Krankheit: Bei unzureichender Behandlung kann es zu tödlichen Komplikationen kommen.
  • Neurologische Störungen: Wie Hirntumore oder fortschreitende Epilepsie.

Jede Krankheit hat ihren eigenen Verlauf, aber sie haben oft ein gemeinsames Ziel in der Pflege: Lebensqualität vor Quantität.

Anzeichen, dass Ihr Hund unheilbar krank sein könnte

Eine frühzeitige Erkennung und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen können einen großen Unterschied machen, aber viele unheilbare Krankheiten werden erst in späteren Stadien festgestellt. Achten Sie auf:

  • Gewichtsverlust oder Muskelschwund
  • Verminderter Appetit oder Durst
  • Atemprobleme oder anhaltender Husten
  • Chronisches Erbrechen oder Diarrhöe
  • Lethargie oder Kollaps
  • Inkontinenz oder Gehbehinderung
  • Sichtbare Tumore oder innere Schwellungen
  • Verwirrung oder Persönlichkeitsveränderungen

Wenn Sie diese Symptome beobachten, wenden Sie sich zur Diagnose und Pflegeplanung an Ihren Tierarzt.

Prognosen und Optionen verstehen

Eine Diagnose im Endstadium bedeutet nicht, dass man aufgeben muss - es bedeutet, dass man das Ziel von der Heilung auf die Pflege verlagert.

Nach der Diagnose wird Ihr Tierarzt bei der Beurteilung helfen:

  • Das Stadium und der Verlauf der Krankheit
  • Möglichkeiten der Palliativ- oder Hospizversorgung
  • Schmerzwerte und wie man damit umgeht
  • ob Behandlungen (wie Chemotherapie oder Operation) angemessen sind
  • Anzeichen für das Fortschreiten der Erkrankung

Manche Hunde leben Monate oder sogar Jahre mit einer unheilbaren Krankheit - und viele dieser Tage können noch fröhlich und verbunden sein.

Komfortorientierte Pflege zu Hause

Die palliative Betreuung Ihres Hundes kann Folgendes umfassen:

  • Schmerzkontrolle: Mit Medikamenten wie NSAIDs, Gabapentin oder Opioiden
  • Ernährungsumstellung: Spezielle Diäten oder appetitanregende Mittel
  • Unterstützung der Mobilität: Rampen, Orthesen oder weicher Bodenbelag
  • Unterstützung bei der Flüssigkeitszufuhr: Subkutane Flüssigkeitszufuhr zu Hause
  • Sicherer Raum: Ein ruhiger, gemütlicher Rückzugsort mit vertrauten Gerüchen und Menschen

Ihr Tierarzt kann eine hospizähnliche Betreuung anbieten oder Sie mit Fachleuten für die häusliche Tierpflege verbinden.

Wann ist es Zeit, sich zu verabschieden?

Eine der schwierigsten Entscheidungen, vor denen jeder Tierhalter steht, ist die Frage, ob - und wann - er sich für die Euthanasie entscheidet. Es gibt keinen perfekten Zeitpunkt, aber es gibt einige Indikatoren:

  • Unbeherrschbare Schmerzen oder Ängste
  • Verlust des Interesses an Essen, Spielen oder Menschen
  • Schwierigkeiten beim Stehen, Gehen oder Atmen
  • Furcht, Verwirrung oder Rückzug

Viele Tierärzte bieten Euthanasie zu Hause an, um einen friedlichen und liebevollen Übergang in der vertrauten Umgebung Ihres Tieres zu ermöglichen.

Trauer um den Verlust Ihres Hundes

Der Verlust eines Hundes fühlt sich oft genauso tiefgreifend an wie der Verlust eines anderen Familienmitglieds - und er verdient Fürsorge und Würdigung.

Wege, um Ihre Trauer zu ehren:

  • Halten Sie eine Gedenkfeier ab oder schreiben Sie einen Brief an Ihren Hund
  • Erstellen eines Fotobuchs oder digitalen Albums
  • Sprechen Sie mit anderen, die einen ähnlichen Verlust erlitten haben
  • Trauerberatung oder Selbsthilfegruppen in Betracht ziehen
  • Nehmen Sie sich Zeit - Heilung verläuft nicht linear

Trauer ist kein Zeichen von Schwäche, sie ist ein Zeichen von Liebe.

Optionen für die Bewahrung in Betracht ziehen

Für Besitzer, die mehr als nur Erinnerungen bewahren wollen, bietet die Kryokonservierung von Haustieren eine neue Alternative zur Einäscherung oder Beerdigung.

Bei Tomorrow.bio bieten wir eine Chance. Auch wenn eine Wiederbelebung heute nicht möglich ist, hält die Kryokonservierung die Möglichkeit eines zukünftigen Wiedersehens offen.

Erfahren Sie mehr oder berechnen Sie die Kosten mit unserem Haustier-Rechner.

Deine Gegenwart ist das größte Geschenk

Mehr als Behandlungen oder Medikamente brauchen todkranke Hunde vor allem Ihre Liebe - Ihre Hand auf ihrem Fell, Ihre Stimme in ihren Ohren, Ihre Zeit an ihrer Seite.

Kein Akt der Fürsorge ist umsonst. Kein letzter Tag ist bedeutungslos. Da sein ist genug.

Über Tomorrow.bio

Bei Tomorrow.bio widmen wir uns der Weiterentwicklung der Wissenschaft der Kryokonservierung mit dem Ziel, Menschen und Haustieren eine zweite Chance auf Leben zu geben. Als Europas führender Anbieter von Kryokonservierungssystemen konzentrieren wir uns auf die schnelle und qualitativ hochwertige standby, Stabilisierung und Lagerung von Patienten im Endstadium - und bewahren sie so lange, bis zukünftige medizinische Technologien eine Wiederbelebung und Behandlung ermöglichen.

Unser Ziel ist es, die Kryokonservierung zu einer zuverlässigen und für jedermann zugänglichen Option zu machen. Wir glauben, dass kein Leben - weder das von Menschen noch das von Tieren - beendet werden sollte, weil die derzeitigen medizinischen Möglichkeiten nicht ausreichen.

📧 Kontaktieren Sie uns unter: tomorrow.bio
🌐 Besuchen Sie unsere Website: tomorrow.bio
🤝 Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: Buchen Sie einen Anruf