Zurück zu Insight Magazine

Kryonik-Risiken erklärt: Was Sie wissen sollten, bevor Sie sich anmelden

Die Kryonik bietet die Möglichkeit einer zweiten Lebenschance, aber sie ist nicht ohne Unsicherheiten. Dieser Artikel befasst sich mit den tatsächlichen Risiken der Kryonik - von biologischen und technischen Einschränkungen bis hin zu rechtlichen und finanziellen Erwägungen - um Ihnen zu helfen, eine fundierte, rationale Entscheidung zu treffen.
4 Minuten
|
7. Mai 2025
|
Kryonik
|
Kryokonservierung
Alessia Casali

Warum es wichtig ist, die Risiken zu verstehen

Die Kryonik ist keine magische Lösung. Sie ist eine wissenschaftliche Wette auf die Zukunft. Wie jede langfristige medizinische Strategie birgt sie sowohl Versprechen als auch Unsicherheit.

Indem wir die Risiken der Kryonik offen zugeben, fördern wir nicht nur die Transparenz, sondern stärken auch die Grundlage für Vertrauen und wissenschaftliche Verantwortung.

Schauen wir uns einmal genauer an, worin diese Risiken bestehen.

1. Keine Garantie für Wiederbelebung

Das offensichtlichste und grundlegendste Risiko besteht darin, dass eine Wiederbelebung niemals möglich sein könnte.

Während die Kryonik darauf abzielt, die Struktur für eine zukünftige Behandlung zu erhalten:

  • Bisher wurde noch kein Mensch aus der Kryokonservierung wiederbelebt
  • Die erforderlichen Technologien (z. B. die vollständige Reparatur des Gehirns, das Nachwachsen von Organen) gibt es noch nicht.
  • Die Wiederbelebung kann Jahrzehnte oder Jahrhunderte dauern - oder auch nie stattfinden

Die Kryonik ist kein Versprechen. Sie ist eine informierte Möglichkeit, die von Menschen gewählt wurde, die die Hoffnung der Gewissheit des Verfalls vorziehen.

2. Beschädigung durch den Kryokonservierungsprozess

Trotz der Fortschritte bei der Vitrifizierung und den Kryoprotektoren treten immer noch biologische Schäden auf, wie z. B.:

  • Toxizität von Kälteschutzmitteln auf zellulärer Ebene
  • Thermische Belastung beim Abkühlen
  • Brüche bei sehr niedrigen Temperaturen
  • Unvollständige Durchblutung der Schutzmittel in einigen Bereichen

Mit qualitativ hochwertigen Protokollen werden diese Risiken minimiert, aber nicht völlig ausgeschlossen.

3. Rechtliche und regulatorische Unsicherheit

Zu den Risiken gehören:

  • Konflikte zwischen Familienmitgliedern und Kryonik-Anbietern
  • Bürokratische Verzögerungen, die eine rechtzeitige Aufbewahrung behindern
  • Änderung der nationalen Gesetze, die die Kryonik im Laufe der Zeit einschränken könnten

Deshalb sind eine solide Dokumentation und die Wahl eines rechtssicheren Anbieters von entscheidender Bedeutung.

4. Institutionelles Versagen

Die Kryonik erfordert eine langfristige Betreuung - möglicherweise über Hunderte von Jahren. Zu den Risiken gehören:

  • Konkurs von kryonischen Unternehmen oder Stiftungen
  • Misswirtschaft bei den Lagereinrichtungen
  • Naturkatastrophen oder politische Instabilität

Tomorrow.bio mildert diese Risiken durch eine Partnerschaft mit der Europäischen Stiftung für Biostase (EBF) in der Schweiz, die auf Sicherheit und politische Neutralität für mehrere Jahrhunderte ausgelegt ist.

5. Kosten und Zugänglichkeit

Kryonik ist nicht billig. Die Ganzkörperkonservierung kostet in der Regel rund 200.000 €, und obwohl die meisten Mitglieder eine Lebensversicherung zur Finanzierung nutzen, kann sie für manche unerschwinglich sein.

Eine vorausschauende Planung ist wichtig, um Überraschungen zu vermeiden - und um sicherzustellen, dass das Verfahren ordnungsgemäß durchgeführt wird.

6. Soziale und emotionale Risiken

Die Entscheidung für die Kryonik kann zu Spannungen innerhalb der Familie führen, insbesondere wenn:

  • Angehörige verstehen oder akzeptieren die Entscheidung nicht
  • In Momenten der Trauer müssen Entscheidungen schnell getroffen werden
  • Kulturelle oder religiöse Werte kollidieren mit dem Gedanken der Bewahrung

Eine offene Kommunikation mit den Angehörigen und eine frühzeitige Dokumentation können diese Konflikte verringern. Manche Menschen entscheiden sich auch dafür, ihre Familie in die Planung der Mitgliedschaft einzubeziehen.

7. Ethische Risiken

Die Kryonik wirft ethische Fragen auf, die sich im Zuge des technischen Fortschritts weiterentwickeln können. Dazu gehören:

  • Zukünftige Zustimmung und Persönlichkeitsrechte - wer entscheidet, wann und wie wiederbelebt wird?
  • Gleichheit - wird die Wiederbelebung zugänglich sein oder nur den Wohlhabenden vorbehalten bleiben?
  • Identität - ist eine wiederbelebte Person noch dieselbe Person?
  • Rechte von Wiederbelebten - rechtliche und gesellschaftliche Behandlung von "postmortalen Patienten"

Auch wenn diese Risiken heute keine Auswirkungen auf die Erhaltung haben, so prägen sie doch die breitere Diskussion über die Zukunft.

8. Missverständnisse in der Wissenschaft

Das vielleicht größte Risiko ist das Missverständnis in der Öffentlichkeit:

  • Kryonik und Einfrieren verwechseln
  • Erwartung einer sofortigen Wiederbelebung
  • Übertriebenen Darstellungen in den Medien Glauben schenken
  • Angenommen, Kryonik ist gegen den Tod oder gegen die Religion

Bei Tomorrow.bio setzen wir auf Aufklärung und Transparenz, denn das Verständnis der Wissenschaft hilft den Menschen, bessere Entscheidungen zu treffen - unabhängig davon, ob sie sich für oder gegen eine Registrierung entscheiden.

Informierte Hoffnung - kein blinder Glaube

Die Risiken der Kryonik zu verstehen, bedeutet nicht, die Idee aufzugeben. Es bedeutet, sich rational für die Kryonik zu entscheiden:

  • Mit offenen Augen
  • Mit den vorhandenen Sicherheitsvorkehrungen
  • Mit Vertrauen in die Wissenschaft, nicht in die Fantasie

Tomorrow.bio gibt Menschen und Haustieren die Chance, mit Würde, Verantwortung und Klarheit erhalten zu werden - damit die Tür zur Zukunft offen bleibt.

Über Tomorrow.bio

Bei Tomorrow.bio widmen wir uns der Weiterentwicklung der Wissenschaft der Kryokonservierung mit dem Ziel, Menschen und Haustieren eine zweite Chance auf Leben zu geben. Als Europas führender Anbieter von Kryokonservierungssystemen konzentrieren wir uns auf die schnelle und qualitativ hochwertige standby, Stabilisierung und Lagerung von Patienten im Endstadium - und bewahren sie so lange, bis zukünftige medizinische Technologien eine Wiederbelebung und Behandlung ermöglichen.

Unser Ziel ist es, die Kryokonservierung zu einer zuverlässigen und für jedermann zugänglichen Option zu machen. Wir glauben, dass kein Leben - weder das von Menschen noch das von Tieren - beendet werden sollte, weil die derzeitigen medizinischen Möglichkeiten nicht ausreichen.

📧 Kontaktieren Sie uns unter: tomorrow.bio
🌐 Besuchen Sie unsere Website: tomorrow.bio
🤝 Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: Buchen Sie einen Anruf