Zurück zu Insight Magazine

Definition der Kryokonservierung leicht gemacht

Dieser umfassende Leitfaden erläutert die Definition der Kryokonservierung in klaren Worten, erforscht ihre wissenschaftlichen Grundlagen, skizziert die wichtigsten Techniken von der langsamen Kühlung bis zur Vitrifikation, untersucht aktuelle Anwendungen und künftige Richtungen und bietet einfühlsame Unterstützung für Menschen, die mit einer unheilbaren Diagnose konfrontiert sind.
4 Minuten
|
11. Juni 2025
|
Kryonik
|
Kryokonservierung
Joana Vargas

Schlüsseln wir die Definition der Kryokonservierung auf

Bei der Kryokonservierung wird biologisches Material - wie Zellen, Gewebe oder ganze menschliche Körper - durch Abkühlung auf extrem niedrige Temperaturen konserviert. Ziel ist es, alle biologischen und chemischen Aktivitäten zu stoppen, die andernfalls zu einem Zerfall führen würden, so dass das Material über lange Zeiträume stabil und intakt bleibt.

Die Kryokonservierung wird zwar oft mit futuristischen Ideen in Verbindung gebracht, ist aber eine bewährte Technik in Biologie und Medizin. Sie wird tagtäglich zur Konservierung von Sperma, Eizellen, Embryonen und Stammzellen für klinische und Forschungszwecke eingesetzt. In jüngerer Zeit wurden fortschrittliche Formen der Kryokonservierung zur Ganzkörperkonservierung im Rahmen der Kryonik angewandt, einem experimentellen Bereich, der darauf abzielt, Patienten im Endstadium die Chance zu geben, von künftigen medizinischen Fortschritten zu profitieren.

Wie die Kryokonservierung funktioniert

Der Kern der Kryokonservierung ist das Prinzip, dass die Senkung der Temperatur die Molekularbewegung verlangsamt. Bei Temperaturen nahe -196 °C (dem Siedepunkt von flüssigem Stickstoff) kommt die molekulare Aktivität im Wesentlichen zum Stillstand. Dadurch werden enzymatische Reaktionen und Zersetzungsprozesse gestoppt, die normalerweise biologische Strukturen nach dem Tod zerstören würden.

Aber das Einfrieren von biologischem Material ist nicht so einfach wie das Absenken der Temperatur. Wenn Wasser in oder zwischen den Zellen gefriert, kann es scharfe Eiskristalle bilden, die Membranen zerreißen und Gewebe beschädigen. Um dies zu verhindern, werden Kryoprotektoren - spezielle chemische Stoffe - eingesetzt, um das Wasser in den Zellen zu ersetzen und die Eisbildung zu minimieren.

Es gibt zwei Hauptmethoden der Konservierung:

1. Langsames Einfrieren

Bei dieser traditionellen Methode werden biologische Proben allmählich abgekühlt und gleichzeitig Kälteschutzmittel hinzugefügt. Sie wird üblicherweise für Zellkulturen und einige Gewebeproben verwendet. Ziel ist es, die Eisbildung so zu steuern, dass die Schäden reduziert werden.

2. Verglasung

Bei der Vitrifikation wird Eis durch den Einsatz hoher Konzentrationen von Kryoprotektoren und ultraschneller Kühlung vollständig vermieden. Anstatt zu gefrieren, wird die Flüssigkeit in den Zellen zu einem glasartigen Feststoff. Diese Methode wird wegen ihrer höheren Erfolgsquote häufig zur Konservierung von Eizellen, Spermien und Embryonen eingesetzt.

Kryokonservierung von Ganzkörpern

Die Anwendung der Kryokonservierung auf den gesamten menschlichen Körper erfordert zusätzliche Komplexität. Nachdem der rechtliche Tod festgestellt wurde, beginnt ein geschultes Team mit Notfallmaßnahmen zur Aufrechterhaltung des Kreislaufs und der Kühlung. Dazu gehört die Perfusion des Körpers mit Kryoprotektoren, um das Blut zu ersetzen und die Eisbildung zu minimieren.

Die Leiche wird dann kontrolliert auf -196 °C abgekühlt und in einem speziell konstruierten Behälter gelagert, der mit flüssigem Stickstoffdampf gefüllt ist. Eine detaillierte Überwachung von Durchflussmengen, Druck und Temperatur gewährleistet, dass der Konservierungsprozess so konsistent und sicher wie möglich ist.

Die Herausforderung der Wiedererwärmung

Kühlen ist nur die halbe Miete. Ebenso wichtig ist die sichere Wiedererwärmung. Wenn Gewebe ungleichmäßig erwärmt wird, können sich beim Auftauen Eiskristalle bilden - ein Prozess, der als Rekristallisation bezeichnet wird -, die genauso schädlich sein können wie das Einfrieren.

Um dieses Problem zu lösen, werden neue Methoden wie das Nanowarming entwickelt. Dabei werden magnetische Nanopartikel in das Gewebe eingebettet, das durch magnetische Wechselfelder gleichmäßig erwärmt werden kann. In Verbindung mit Fortschritten bei Kryoprotektionslösungen und Eisblockierungstechnologien tragen diese Innovationen dazu bei, dass die Kryokonservierung in großem Maßstab leichter machbar wird.

Heutige Anwendungen und künftiges Potenzial

Die Kryokonservierung spielt eine Schlüsselrolle bei:

  • Fruchtbarkeitsbehandlungen: Eizellen, Spermien und Embryonen können über Jahre hinweg mit hoher Lebensfähigkeit gelagert werden.
  • Stammzelltherapien: Lebensrettende Zellen werden für zukünftige Transplantationen konserviert.
  • Forschung über Organbanken: Wissenschaftler wollen Spenderorgane auf Abruf verfügbar machen.
  • Kryonik: Für Menschen mit einer unheilbaren Diagnose bietet die Ganzkörperkonservierung eine - wenn auch ungewisse - Möglichkeit der zukünftigen Wiederbelebung.

Die Kryonik ist noch ein Experimentierfeld. Bisher ist noch kein Mensch aus einem kryokonservierten Zustand wiederbelebt worden. Aber die Wissenschaft, die hinter der Konservierung steht, schreitet weiter voran, und viele glauben, dass zukünftige Technologien - wie regenerative Medizin, Nanotechnologie oder fortschrittliche KI - eines Tages eine Wiederbelebung möglich machen könnten.

Über Tomorrow.bio

Bei Tomorrow.bio widmen wir uns der Weiterentwicklung der Wissenschaft der Kryokonservierung mit dem Ziel, Menschen eine zweite Chance auf Leben zu geben. Als Europas führender Anbieter für die Kryokonservierung von Menschen konzentrieren wir uns auf die schnelle und qualitativ hochwertige standby, Stabilisierung und Lagerung von Patienten im Endstadium - und bewahren sie so lange, bis zukünftige medizinische Technologien eine Wiederbelebung und Behandlung ermöglichen.

Unser Ziel ist es, die Kryokonservierung von Menschen zu einer zuverlässigen und für jedermann zugänglichen Option zu machen. Wir glauben, dass kein Leben beendet werden sollte, weil die derzeitigen Möglichkeiten nicht ausreichen.

Unsere Vision ist eine Zukunft, in der der Tod optional ist - in der die Menschen die Freiheit haben, sich im Falle einer unheilbaren Krankheit oder einer tödlichen Verletzung für eine langfristige Erhaltung zu entscheiden und aufzuwachen, wenn die Medizin aufgeholt hat.

📧 Kontaktieren Sie uns unter:tomorrow.bio

🌐 Besuchen Sie unsere Website: tomorrow.bio

🤝 Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Team