Zurück zu Insight Magazine

Wie funktioniert der Kryonik-Prozess eigentlich?

Die Kryonik ist ein komplexes, medizinisch geleitetes Verfahren, bei dem der Körper nach dem Tod konserviert wird, in der Hoffnung, dass zukünftige Technologien eine Wiederbelebung ermöglichen. Dieser Artikel führt Sie durch jeden Schritt des Verfahrens - vom legalen Tod bis zur langfristigen Lagerung - und erklärt die Wissenschaft, die hinter der Erhaltung des Lebens für morgen steht.
4 Minuten
|
7. Mai 2025
|
Kryonik
|
Kryokonservierung
Alessia Casali

Was ist Kryonik?

Unter Kryonik versteht man die Konservierung rechtmäßig verstorbener Personen bei extrem niedrigen Temperaturen mit Hilfe einer Technik, die als Vitrifikation bezeichnet wird. Ziel ist es, den Körper - insbesondere das Gehirn - vor dem Zerfall zu schützen, damit die Person eines Tages, wenn die medizinische Wissenschaft weit genug fortgeschritten ist, wiederbelebt und behandelt werden kann.

Der kryonische Prozess beginnt in dem Moment, in dem der gesetzliche Tod festgestellt wird, und ist am effektivsten, wenn er sofort eingeleitet wird.

Schritt 1: Standby und Vorbereitung

Kryonik beginnt vor dem Tod. Kryonik-Anbieter wie Tomorrow.bio setzen ein standby ein, wenn ein Patient im Endstadium ist und sich dem Tod nähert.

Die Mannschaft:

  • Reisen zum Standort des Patienten
  • Koordiniert mit medizinischem Personal und Familie
  • Bereitet die Ausrüstung für schnelles Handeln zum Zeitpunkt des Todes vor

Diese Phase ist entscheidend, um die Zeit zwischen dem Tod und dem Beginn der Konservierung möglichst kurz zu halten.

Schritt 2: Rechtlicher Tod und Stabilisierung

Sobald ein Arzt den gesetzlichen Tod feststellt:

  • Das Team beginnt mit der kardiopulmonalen Unterstützung, um Blut und Sauerstoff zu zirkulieren.
  • Der Körper wird mit Eispackungen oder Oberflächenkühlgeräten gekühlt
  • Verabreichung von Medikamenten zur Verringerung der Gerinnung, Entzündung und Zellschädigung

Diese vorübergehende Unterstützung verhindert eine Verschlechterung, während der Patient auf die Kryoprotektion vorbereitet wird.

Schritt 3: Kryoprotektivum-Perfusion

Anschließend wird der Patient in eine chirurgische Einrichtung transportiert, wo der Körper einer Kryoprotektorkühlung unterzogen wird:

  • Das Blut wird nach und nach durch Kälteschutzmittel (CPAs) ersetzt
  • CPAs verhindern die Bildung von Eiskristallen beim Abkühlen
  • Die Lösung wird über das Kreislaufsystem verteilt und erreicht alle Organe, einschließlich des Gehirns.

Diese Phase ist wichtig, um die mit dem herkömmlichen Einfrieren verbundenen Schäden zu vermeiden.

Schritt 4: Verglasung

Nach der Perfusion wird der Patient über mehrere Stunden oder Tage langsam auf -196 °C abgekühlt.

Die Abkühlung erfolgt in mehreren Stufen:

  • Von Körpertemperatur bis -79°C in Trockeneis
  • Dann bis -196°C in flüssigem Stickstoff

Zu diesem Zeitpunkt ist der Patient vitrifiziert - das Gewebe befindet sich in einem stabilen, glasartigen Zustand, in dem die biologische Aktivität eingestellt und der Zerfall gestoppt ist.

Schritt 5: Langfristige Lagerung

Vitrifizierte Patienten werden in vakuumisolierte Dewars gelegt, die mit flüssigem Stickstoff gefüllt sind. Diese Behälter:

  • Sie benötigen keinen Strom
  • werden auf Stickstoffgehalt und Temperaturstabilität überwacht
  • Kann Patienten auf unbestimmte Zeit erhalten, vorausgesetzt, sie werden kontinuierlich gepflegt

Bei Tomorrow.bio werden alle Patienten bei der Europäischen Stiftung für Biostase in der Schweiz gelagert - einer sicheren, medizinisch ausgestatteten Einrichtung, die auf Langlebigkeit und Sicherheit ausgelegt ist.

Ist der kryonische Prozess reversibel?

Derzeit nicht. Das kryonische Verfahren bewahrt die Struktur, nicht das Leben. Es gibt keine Methode zur Wiederbelebung eines verglasten Menschen.

Die Idee ist jedoch, dass, wenn die Struktur (insbesondere des Gehirns) gut genug erhalten bleibt, künftige Technologien - einschließlich Nanomedizin, Geweberegeneration oder Gehirnnachbildung - Leben und Funktion wiederherstellen könnten.

Warum sich Menschen für dieses Verfahren entscheiden

Trotz der Ungewissheit der Wiederbelebung entscheiden sich viele für den Kryonik-Prozess, weil:

  • Sie bewahrt die Möglichkeit einer zweiten Chance
  • Sie kann Identität, Gedächtnis und Bewusstsein schützen.
  • Sie entspricht einer zukunftsorientierten Sichtweise von Wissenschaft und Medizin
  • Es ist ein Akt des Handelns angesichts einer unheilbaren Krankheit

Die Menschen erwarten keine Garantien - sie wollen Optionen.

Über Tomorrow.bio

Bei Tomorrow.bio widmen wir uns der Weiterentwicklung der Wissenschaft der Kryokonservierung mit dem Ziel, Menschen und Haustieren eine zweite Chance auf Leben zu geben. Als Europas führender Anbieter von Kryokonservierungssystemen konzentrieren wir uns auf die schnelle und qualitativ hochwertige standby, Stabilisierung und Lagerung von Patienten im Endstadium - und bewahren sie so lange, bis zukünftige medizinische Technologien eine Wiederbelebung und Behandlung ermöglichen.

Unser Ziel ist es, die Kryokonservierung zu einer zuverlässigen und für jedermann zugänglichen Option zu machen. Wir glauben, dass kein Leben - weder das von Menschen noch das von Tieren - beendet werden sollte, weil die derzeitigen medizinischen Möglichkeiten nicht ausreichen.

📧 Kontaktieren Sie uns unter: tomorrow.bio
🌐 Besuchen Sie unsere Website: tomorrow.bio
🤝 Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: Buchen Sie einen Anruf