Zurück zu Insight Magazine

Umgang mit chronischen Nierenerkrankungen bei Katzen

Die chronische Nierenerkrankung ist eine der häufigsten Erkrankungen älterer Katzen, die oft unbemerkt fortschreitet, bevor die Symptome deutlich werden. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, was sie verursacht, wie man sie frühzeitig erkennt und wie man sie langfristig am effektivsten behandelt. Wir denken auch darüber nach, wie diese Momente der Krankheit bei unseren Haustieren uns dazu bringen können, über Entscheidungen, Kontinuität und Hoffnung nachzudenken - Themen, die mit der Philosophie der Kryokonservierung verbunden sind.
4 Minuten
|
30. Juni 2025
|
Haustier
|
Nierenversagen
Joana Vargas

Katzen sind bekanntlich unabhängig, stoisch und unauffällig, wenn es darum geht, Unwohlsein zu zeigen. Das ist einer der Gründe, warum es so schwierig ist, eine chronische Nierenerkrankung (CKD) frühzeitig zu erkennen. Es handelt sich um eine Erkrankung, die sich schleichend entwickelt, oft ohne dramatische Symptome, bis die Nieren bereits erheblich geschädigt sind. Dann steht nicht mehr die Heilung, sondern die Behandlung im Vordergrund.

Nierenerkrankungen beeinträchtigen die Fähigkeit der Katze, Abfallstoffe aus dem Blut zu filtern, den Wasserhaushalt zu regulieren, den Elektrolythaushalt auszugleichen und den Blutdruck aufrechtzuerhalten. Wenn dieser Filtrationsprozess versagt, sammeln sich langsam Giftstoffe im Blutkreislauf an. Mit der Zeit wirkt sich dies auf den gesamten Körper aus.

CKD tritt besonders häufig bei älteren Katzen (über 10 Jahre) auf, kann aber auch jüngere Katzen betreffen. Genetik, Ernährung, Umwelt und sogar frühere Infektionen können beim Ausbruch der Krankheit eine Rolle spielen.

Die Anzeichen erkennen: frühe Anzeichen und rote Flaggen

Da sich die Symptome langsam entwickeln, kann man sie leicht übersehen oder dem "Älterwerden" zuschreiben. Aber subtile Veränderungen deuten oft darauf hin, dass etwas Ernsteres im Gange ist. Häufige frühe Anzeichen sind:

  • Erhöhter Durst und vermehrtes Wasserlassen
  • Appetitlosigkeit oder Gewichtsverlust
  • Lethargie oder Rückzug
  • Erbrechen oder Übelkeit
  • Schlechter Atem (manchmal mit chemischem oder ammoniakartigem Geruch)
  • Schlechter Zustand des Fells

Mit dem Fortschreiten der Krankheit können sich schwerwiegendere Komplikationen entwickeln, wie Anämie, Bluthochdruck und schwere Dehydrierung. Regelmäßige Wellness-Untersuchungen und Laboruntersuchungen, insbesondere bei älteren Katzen, sind entscheidend, um diese Probleme zu erkennen, bevor sie sich verschlimmern.

Was verursacht Nierenerkrankungen bei Katzen?

Es gibt keine einzelne Ursache. In vielen Fällen ist die CKD idiopathisch, d. h. die genaue Ursache ist unbekannt. Aber zu den möglichen Ursachen gehören:

  • Genetische Veranlagung (einige Rassen, wie Perser und Siamesen, sind anfälliger)
  • Chronische Infektionen oder Verstopfung der Harnwege
  • Langfristige Dehydrierung
  • Exposition gegenüber Toxinen, wie Frostschutzmittel oder bestimmte Pflanzen
  • Schlechte Ernährung oder unausgewogene Nährstoffe im Laufe der Zeit
  • Angeborene Nierenanomalien bei jüngeren Katzen

Wichtig ist, dass CKD oft fortschreitend ist, was aber nicht bedeutet, dass sich die Lebensqualität schnell verschlechtern muss. Mit Aufmerksamkeit und Pflege können Katzen nach der Diagnose noch viele gute Jahre leben.

Umgang mit der Krankheit: ein langfristiger Ansatz

Es gibt keine Heilung für chronische Nierenerkrankungen, aber sie können wirksam behandelt werden, insbesondere wenn sie frühzeitig diagnostiziert werden. Das Ziel der Behandlung ist es, die Belastung der Nieren zu verringern und das Wohlbefinden und die Vitalität der Katze zu verbessern.

Zu den wichtigsten Komponenten der Verwaltung gehören:

1. Änderungen in der Ernährung

Eine nierenfreundliche Ernährung ist phosphor- und eiweißarm (aber von hoher Qualität) und trägt dazu bei, dass sich weniger Toxine ansammeln. Viele kommerzielle Nierendiäten enthalten auch Omega-3-Fettsäuren und zusätzliche Flüssigkeitszufuhr.

2. Erhöhte Hydratation

Es ist wichtig, die Wasseraufnahme zu fördern. Katzen mit CKD neigen leicht zur Dehydrierung. Dies kann mit Wasserbrunnen, Nassfutter oder sogar einer subkutanen Flüssigkeitstherapie zu Hause behandelt werden.

3. Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel

Je nach Symptomen kann Ihr Tierarzt Medikamente zur Kontrolle des Blutdrucks, Phosphorbinder, Antazida oder appetitanregende Mittel empfehlen. Manche Katzen profitieren von Kaliumpräparaten oder Vitamin-B-Komplexen.

4. Regelmäßige Überwachung

Routinemäßige Blut- und Urinuntersuchungen helfen, den Verlauf zu verfolgen und den Pflegeplan anzupassen. Ebenso wichtig ist die Überwachung von Gewicht, Flüssigkeitszufuhr und Appetit zu Hause.

Leben mit einer chronisch kranken Katze

Einer der schwierigsten Aspekte im Umgang mit CKD ist die emotionale Belastung, die sie mit sich bringt. Sie fragen sich vielleicht: Mache ich genug? Tue ich zu viel? Woher weiß ich, wann es an der Zeit ist, loszulassen?

Dies sind zutiefst menschliche Fragen. Sie haben oft keine klaren Antworten, aber sie sind wichtig, weil sie die Bindung widerspiegeln, die wir mit unseren Tieren haben. Eine nierenkranke Katze kann immer noch das Leben genießen, sich an einem sonnigen Platz kraulen lassen, auf Ihrem Schoß schnurren oder sanft spielen. Diese Momente erinnern uns daran, dass es sich lohnt, das Leben zu schützen und zu pflegen, auch wenn es kompliziert ist.

Wenn Sie sich von der Energie, der Stimmung und dem täglichen Verhalten Ihrer Katze leiten lassen, können Sie fundierte und liebevolle Entscheidungen treffen.

Kryokonservierung: eine Option auch für Haustiere

Die Kryokonservierung ist nicht auf den Menschen beschränkt. Sie ist auch für Haustiere verfügbar und bietet Einzelpersonen und Familien die Möglichkeit, ihre tierischen Gefährten nach dem legalen Tod zu konservieren, in der Hoffnung, dass künftige wissenschaftliche Fortschritte eine Wiederbelebung und Behandlung ermöglichen. Bei dem Verfahren wird der Körper bei extrem niedrigen Temperaturen stabilisiert und gelagert, um die biologische Integrität über einen längeren Zeitraum zu erhalten.

Es geht nicht um Heilung, und es geht nicht darum, dem Tod zu entkommen. Es geht darum, das Potenzial für ein Leben zu erhalten, das über das hinausgeht, was die Wissenschaft derzeit bieten kann. Für Tierhalter, die sich mit dem Ende des Lebens eines geliebten Tieres auseinandersetzen müssen, kann diese Option einen tiefen Eindruck hinterlassen. Die Hilflosigkeit, die Sehnsucht nach mehr Zeit, die Trauer über das Loslassen - diese Gefühle sind berechtigt, und sie sind wichtig.

Wir wissen, wie emotional eine Diagnose sein kann. Deshalb sind wir hier, um Sie durch den Prozess der Kryokonservierung zu begleiten, nicht als Versprechen, sondern als informierte und mitfühlende Möglichkeit, die Zeitspanne der Hoffnung zu verlängern.

Eine chronische Nierenerkrankung bei Katzen bedeutet nicht das sofortige Ende, sondern ist ein Aufruf zum Handeln. Mit Wissen, Vorbereitung und Mitgefühl können Sie sowohl die Lebensdauer als auch die Qualität der Zeit, die Ihre Katze mit Ihnen verbringt, verlängern.

Und im Großen und Ganzen erinnert es uns daran, dass alle Lebewesen Würde, Wahlmöglichkeiten und Liebe verdienen, sei es in der Art und Weise, wie wir sie ernähren, trösten oder uns ihre Zukunft vorstellen.

Über Tomorrow.bio

Als Europas führender Anbieter für die Kryokonservierung von Menschen konzentrieren wir uns auf die schnelle und qualitativ hochwertige standby, Stabilisierung und Lagerung von Patienten im Endstadium, um sie so lange zu erhalten, bis zukünftige Technologien eine Wiederbelebung und Behandlung ermöglichen.

Unser Ziel ist es, die Kryokonservierung von Menschen zu einer zuverlässigen und für jedermann zugänglichen Option zu machen. Wir sind der Meinung, dass kein Leben beendet werden sollte, weil die derzeitigen Möglichkeiten nicht ausreichen.

Unsere Vision ist eine Zukunft, in der der Tod optional ist, in der die Menschen die Freiheit haben, sich angesichts einer unheilbaren Krankheit oder einer tödlichen Verletzung für eine langfristige Erhaltung zuentscheiden und aufzuwachen, wenn die Wissenschaft aufgeholt hatInteressiert daran, mehr zu erfahren oder Mitglied zu werden

📧 Kontaktieren Sie uns unter tomorrow.bio

‍🌐Besuchen Sie unsere Website tomorrow.bio

🤝 Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Team Buchen Sie eine Beratung