Warum Schmerzmanagement im Hospiz von zentraler Bedeutung ist
Die Hospizversorgung beruht auf dem Grundsatz, dass jeder Mensch ein friedliches, schmerzfreies Lebensende verdient. Auch wenn medizinische Behandlungen nicht mehr auf Heilung abzielen, spielen sie doch eine wichtige Rolle bei der Sicherung der Lebensqualität in den letzten Tagen eines Patienten.
Eine wirksame Schmerzbehandlung ist nicht nur körperlich, sondern unterstützt auch das emotionale Wohlbefinden, Klarheit und Verbundenheit.
Welche Arten von Schmerzen treten bei Hospizpatienten auf?
Eine unheilbare Krankheit kann eine Reihe von körperlichen Beschwerden verursachen:
- Tiefe Knochen- oder Nervenschmerzen (z. B. bei Krebs, Multipler Sklerose)
- Muskelschmerzen oder Krämpfe
- Kurzatmigkeit
- Verdauungsprobleme (Übelkeit, Blähungen, Verstopfung)
- Druckgeschwüre oder Hautreizungen
- Angstbedingtes Engegefühl in der Brust
- Geistiger oder emotionaler Schmerz, der sich körperlich manifestiert
Da jeder Mensch eine andere Erfahrung macht, passen die Hospizteams ihren Ansatz an die Bedürfnisse des Einzelnen an.

Gängige Methoden der Schmerzlinderung
Hospizteams setzen auf eine Mischung aus Medikamenten und nicht-medizinischen Komfortmaßnahmen.
1. Medikamente
- Opioide (z. B. Morphin, Hydromorphon): Linderung von mäßigen bis starken Schmerzen und Atemnot
- NSAIDs (z. B. Ibuprofen): Helfen bei Entzündungen und leichten Schmerzen
- Acetaminophen (z. B. Paracetamol): Wird häufig bei leichten bis mittelschweren allgemeinen Beschwerden eingesetzt
- Adjuvante Medikamente:
- Antidepressiva oder Antikonvulsiva bei Nervenschmerzen
- Steroide zum Abschwellen
- Medikamente gegen Angstzustände (z. B. Lorazepam) bei Schmerzen mit psychischen Komponenten
Die Medikamente werden in der Regel oral, sublingual oder per Injektion verabreicht. Die Dosis wird häufig angepasst, um den Komfort zu gewährleisten.
2. Komfort-Techniken
- Positionierung zur Druckreduzierung
- Sanfte Massage
- Warme oder kalte Kompressen
- Atmungsübungen
- Sanfte Musik oder beruhigende Klänge
- Verwendung von Spezialmatratzen oder -polstern
Die Bedeutung einer regelmäßigen Schmerzbeurteilung
Schmerz ist subjektiv - und bei Patienten, die nicht sprechen können, kann man ihn leicht übersehen. Deshalb verwenden Hospizteams Instrumente wie:
- Numerische Bewertungsskalen (0-10)
- Verhaltensbeobachtungsskalen für nonverbale Patienten
- Häufige Neubeurteilung zur Überwachung von Veränderungen und Nebenwirkungen
Auch Familienangehörige und Pflegekräfte werden ermutigt, ihre Beobachtungen mitzuteilen. Komfort ist eine gemeinsame Verantwortung.
Schmerzbewältigung ohne Übersedierung
Eine häufige Sorge ist, dass Schmerzmittel übermäßige Schläfrigkeit verursachen oder den Tod beschleunigen könnten. In der Hospizpflege geht es um Ausgewogenheit:
- Linderung von Leiden
- Aufrechterhaltung des Bewusstseins (wenn möglich)
- Sanfte Unterstützung für den natürlichen Übergang des Körpers
Die Dosierung wird mit Mitgefühl und Präzision angepasst. Die Patienten werden nicht "eingeschläfert" - sie werden dabei unterstützt, so lange wie möglich präsent, klar und schmerzfrei zu bleiben.
Emotionaler und existenzieller Schmerz
Nicht jedes Leiden ist körperlich. Hospizteams befassen sich auch damit:
- Furcht vor dem Tod
- Trauer über das, was verloren geht
- Unbeendete Gespräche oder Bedauern
- Verlust der Identität oder Unabhängigkeit
- Spirituelle Sorgen oder existenzielle Notlagen
Dies kann durch Beratung, seelsorgerische Unterstützung, Musiktherapie oder einfach durch stille Anwesenheit geschehen. Manchmal lindert es den Schmerz am meisten, wenn man gehört wird.
Wie Familien helfen können
- Informieren Sie sich, wenn Sie Anzeichen von Unwohlsein bemerken
- Stellen Sie Fragen zu Medikamenten und Zeitplan
- Führen Sie ein Symptomprotokoll, wenn Ihnen etwas komisch vorkommt
- Hilfe beim Umlagern oder Beruhigen Ihres geliebten Menschen zwischen den Besuchen
- Ermutigen Sie dazu, ehrlich mit Schmerzen umzugehen - es gibt keinen Grund, sie "auszuhalten".
Patienten sollten niemals das Gefühl haben, dass sie Schmerzen ertragen müssen.
Kryokonservierung und Schmerzen
Einige Patienten entscheiden sich für die Kryokonservierung als Teil ihres Plans für das Lebensende. Es ist wichtig zu wissen:
- Kryokonservierung beginnt erst nach dem gesetzlichen Tod
- Hospizbetreuung bleibt für die Schmerzbehandlung im Vorfeld unerlässlich
- Die Ziele sind dieselben: Komfort, Würde und Respekt
Tomorrow.bio arbeitet mit Hospizteams zusammen, um die Kontinuität der Pflege und einen reibungslosen Übergang mit minimalen Belastungen zu gewährleisten.
Erfahren Sie mehr oder vereinbaren Sie einen Gesprächstermin, um herauszufinden, wie dieser Prozess mit dem Hospiz zusammenarbeitet.
Über Tomorrow.bio
Bei Tomorrow.bio widmen wir uns der Weiterentwicklung der Wissenschaft der Kryokonservierung mit dem Ziel, Menschen und Haustieren eine zweite Chance auf Leben zu geben. Als Europas führender Anbieter von Kryokonservierungssystemen konzentrieren wir uns auf die schnelle und qualitativ hochwertige standby, Stabilisierung und Lagerung von Patienten im Endstadium - und bewahren sie so lange, bis zukünftige medizinische Technologien eine Wiederbelebung und Behandlung ermöglichen.
📧 Kontaktieren Sie uns unter: tomorrow.bio
🌐 Besuchen Sie unsere Website: tomorrow.bio
🤝 Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: Buchen Sie einen Anruf