Zurück zu Insight Magazine

Schritt für Schritt: der Prozess der Kryokonservierung

Dieser ausführliche Leitfaden führt Sie durch jede Phase des Kryokonservierungsprozesses, von der anfänglichen Bereitschaft bis zur langfristigen Lagerung und eventuellen Wiedererwärmung. Sie erhalten ein klares Verständnis der Wissenschaft, der Protokolle zum Schutz des Gewebes und der menschlichen Überlegungen für Menschen, die mit einer unheilbaren Diagnose konfrontiert sind.
4
|
11. Juni 2025
|
Kryonik
|
Kryokonservierung
Joana Vargas

Entdecken Sie den Prozess der Kryokonservierung

Die Kryokonservierung gehörte einst ins Reich der Science-Fiction, doch heute vereint sie jahrzehntelange Forschung in einer reproduzierbaren Abfolge von Schritten, die den biologischen Zerfall bei extrem niedrigen Temperaturen aufhalten. Unabhängig davon, ob es darum geht, einzelne Zellen, komplexe Organe oder einen ganzen Körper zu konservieren, ist jede Phase des Kryokonservierungsprozesses darauf ausgerichtet, empfindliche Strukturen vor Eisschäden und chemischer Belastung zu schützen. In diesem Artikel gehen wir ausführlich auf jede Phase ein, erläutern die Gründe für die wichtigsten Techniken, stellen neue Innovationen vor und gehen der Frage nach, was dies für Einzelpersonen und Familien bedeutet, die mit einer unheilbaren Diagnose konfrontiert sind.

1 Bereitschaftsdienst und Stabilisierung

Die Reise beginnt in dem Moment, in dem der legale Tod bestätigt wird. Ein geschultes Rettungsteam kümmert sich schnell um die Aufrechterhaltung der Blutzirkulation und der Sauerstoffversorgung, um irreversible Gewebeschäden zu verhindern. Externe Kühlpacks und tragbare Perfusionsgeräte verhindern einen Anstieg der Kerntemperatur, während gerinnungshemmende und stabilisierende Mittel die Gerinnselbildung reduzieren. Ein schnelles Eingreifen in diesem Stadium bewahrt die zelluläre Integrität und verschafft entscheidende Zeit für nachfolgende Maßnahmen.

2 Kryoprotektivum-Perfusion

Sobald die Stabilisierung im Gange ist, besteht die nächste Priorität darin, Kälteschutzmittel in das gesamte Gefäßsystem einzubringen. Kryoprotektiva ersetzen einen Großteil des Wassers in den Zellen, wodurch der Gefrierpunkt gesenkt und die Bildung von Eiskristallen verringert wird. Durch ein sorgfältig kontrolliertes Perfusionsprotokoll wird die Konzentration des Kryoprotektivums schrittweise erhöht, wobei Pumpen zur Regulierung der Flussrate und des Drucks eingesetzt werden. Dieser allmähliche Austausch verhindert einen osmotischen Schock, der andernfalls die Zellmembranen zerreißen könnte. Während dieser Phase werden Druck, Temperatur und Osmolarität der Lösung kontinuierlich überwacht, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten und die Toxizität zu minimieren.

3 Kontrollierte Kühlung und Verglasung

Wenn die Kryoprotektoren vorhanden sind, kann die Kühlung beginnen. Durch die Absenkung der Temperatur geht der Körper in einen glasartigen Zustand über, ohne Eiskristalle zu bilden. Spezielle Isolierbehälter und computergesteuerte Kühlkurven steuern den Abstieg von nahezu physiologischen Temperaturen auf etwa minus 196 °C. An strategischen Stellen platzierte Echtzeit-Thermoelemente stellen sicher, dass sich keine Gefrierfront durch das Gewebe ausbreitet und die ultrastrukturellen Details erhalten bleiben.

4 Langfristige Lagerung

Nach der Verglasung werden die Proben in die mit flüssigem Stickstoff gefüllten Dewars gebracht. Bei Temperaturen unter minus 150 °C werden alle molekularen Bewegungen gestoppt und biochemische Reaktionen unterbrochen. Regelmäßige Qualitätskontrollen bestätigen die stabile Temperatur, die Unversehrtheit des Kryoprotektors und die Dichtigkeit der Behälter. Moderne Lagereinrichtungen sind mit redundanten Sicherheitssystemen ausgestattet - von der Reserve-Stickstoffversorgung bis zur alarmgesteuerten Fernüberwachung -, die sicherstellen, dass konservierte Individuen oder Gewebe über Jahre, Jahrzehnte oder länger ungestört bleiben.

Über Tomorrow.bio

Bei Tomorrow.bio widmen wir uns der Weiterentwicklung der Wissenschaft der Kryokonservierung mit dem Ziel, Menschen eine zweite Chance auf Leben zu geben. Als Europas führender Anbieter für die Kryokonservierung von Menschen konzentrieren wir uns auf die schnelle und qualitativ hochwertige standby, Stabilisierung und Lagerung von Patienten im Endstadium - und bewahren sie so lange, bis zukünftige medizinische Technologien eine Wiederbelebung und Behandlung ermöglichen.

Unser Ziel ist es, die Kryokonservierung von Menschen zu einer zuverlässigen und für jedermann zugänglichen Option zu machen. Wir glauben, dass kein Leben beendet werden sollte, weil die derzeitigen Möglichkeiten nicht ausreichen.

Unsere Vision ist eine Zukunft, in der der Tod optional ist - in der die Menschen die Freiheit haben, sich im Falle einer unheilbaren Krankheit oder einer tödlichen Verletzung für eine langfristige Erhaltung zu entscheiden und aufzuwachen, wenn die Medizin aufgeholt hat.

📧 Kontaktieren Sie uns unter:tomorrow.bio

🌐 Besuchen Sie unsere Website: tomorrow.bio

🤝 Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Team