Eine Herzerkrankung im Endstadium - meist eine kongestive Herzinsuffizienz - tritt auf, wenn das Herz zu schwach oder geschädigt ist, um das Blut effektiv zu pumpen. In diesem Stadium ist die Krankheit nicht mehr heilbar, und die Behandlung konzentriert sich darauf, Komfort, Unabhängigkeit und Verbindung in der letzten Lebensphase zu erhalten.
Was ist eine unheilbare Herzkrankheit?
Eine Herzerkrankung im Endstadium bezieht sich in der Regel auf eine Herzinsuffizienz im Stadium D, bei der:
- Die Pumpfunktion des Herzens ist stark beeinträchtigt.
- Die Symptome treten auch im Ruhezustand auf
- Der Körper kämpft mit der Blut- und Flüssigkeitszirkulation
- Trotz Behandlung kommt es häufig zu Krankenhausaufenthalten
- Medizinische Therapien wurden ausgeschöpft oder sind nicht mehr wirksam
Sie kann auf eine ischämische Herzerkrankung, chronischen Bluthochdruck, eine Herzklappenerkrankung oder eine Kardiomyopathie zurückzuführen sein.
Anzeichen einer Herzinsuffizienz im Endstadium
Mit dem Fortschreiten der Herzerkrankung verstärken sich häufig die folgenden Symptome:
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe), auch im Sitzen oder Liegen
- Müdigkeit und Schwäche, die selbst einfache Aufgaben erschweren
- Schwellungen in den Beinen, Füßen, im Bauch (Ödeme)
- Anhaltender Husten oder Keuchen (Flüssigkeit in der Lunge)
- Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
- Verwirrtheit oder Konzentrationsschwierigkeiten (aufgrund einer schlechten Sauerstoffversorgung)
- Schnelles oder unregelmäßiges Herzklopfen
Bei einigen Patienten können auch Schmerzen in der Brust auftreten, insbesondere wenn eine koronare Grunderkrankung vorliegt.
Medizinische Ziele im Endstadium
An diesem Punkt sind kurative Eingriffe wie Operationen, Stents oder aggressive Medikamente in der Regel nicht mehr möglich. Die Pflege geht zu einem palliativen oder hospizlichen Ansatz über, bei dem der Schwerpunkt auf der Behandlung liegt:
- Linderung von belastenden Symptomen
- Prävention von Flüssigkeitsüberlastung
- Maximierung der Zeit zu Hause, nicht im Krankenhaus
- Förderung des emotionalen und spirituellen Wohlbefindens
- Respektierung der Wünsche und der Autonomie des Patienten
Zu den multidisziplinären Pflegeteams können Kardiologen, Palliativmediziner, Krankenpfleger und Sozialarbeiter gehören.
Optionen zur Symptombehandlung
Auch in der Endphase kann viel getan werden, um den Komfort zu erhöhen:
- Diuretika (wie Furosemid) zur Verringerung der Flüssigkeitsretention
- Opioide (niedrig dosiert) bei Kurzatmigkeit
- ACE-Hemmer oder Betablocker können zur Stabilisierung fortgesetzt werden
- Natriumarme Diäten und Flüssigkeitsmanagement
- Sauerstofftherapie bei Kurzatmigkeit
- Schlafen mit erhöhtem Kopf zur Verringerung der nächtlichen Symptome
- Psychosoziale Unterstützung zur Bewältigung von Angst, Furcht oder Depression
Die Patienten können sich auch dafür entscheiden, Medikamente mit belastenden Nebenwirkungen abzusetzen, wenn sie nicht mehr zur Lebensqualität beitragen.
Vorausschauende Pflegeplanung
Eine vorausschauende Planung ermöglicht es den Patienten, die Kontrolle und Klarheit darüber zu behalten, wie sie behandelt werden und wie sie in Erinnerung bleiben. Dies kann Folgendes beinhalten:
- Patientenverfügungen
- Anordnungen zur Unterlassung der Wiederbelebung (DNR)
- Hospizeinschreibung für koordinierte häusliche Pflege
- Medizinische Vollmacht
- Gespräche mit Angehörigen über das Vermächtnis und das Lebensende
Mit der Hospizbetreuung kann oft begonnen werden, wenn ein Arzt feststellt, dass die Prognose 6 Monate oder weniger beträgt - obwohl manche Patienten bei guter Betreuung länger leben.
Emotionale und spirituelle Betreuung
Das Ende des Lebens mit einem versagenden Herzen ist mehr als nur eine körperliche Reise. Die Patienten können damit konfrontiert werden:
- Trauer über verlorene Fähigkeiten
- Angst vor dem Sterben oder dem, was danach kommt
- Wut oder Frustration
- Sehnsucht nach einem Abschluss oder einer Wiedervereinigung
Beratung, spirituelle Unterstützung, Rituale und Vermächtnisprojekte (z. B. Briefe, Aufzeichnungen) können helfen, in dieser Zeit Frieden und Sinn zu finden.

Wenn nichts mehr getan werden kann - oder doch?
Für manche Patienten und Familien wirft das Wissen, dass der Tod nahe ist, neue Fragen auf: Was wäre, wenn dies nicht das Ende sein müsste - für immer?
Die Kryokonservierung ist zwar keine Behandlung für Herzkrankheiten, bietet aber eine letzte Option nach dem legalen Tod: die Konservierung von Körper und Gehirn bei extrem niedrigen Temperaturen in der Hoffnung, dass die medizinische Wissenschaft eines Tages eine Wiederbelebung und Behandlung ermöglicht.
Wir von Tomorrow.bio bieten:
- standby
- Stabilisierung und Perfusion unmittelbar nach dem Tod
- Verglasung (zur Vermeidung von Eisschäden)
- Langfristige Lagerung in Flüssigstickstoff-Dewarenbehältern
Das ist kein Versprechen - aber für manche ist es eine beruhigende Möglichkeit.
Um herauszufinden, ob diese Option zu Ihren Werten passt, können Sie einen Beratungstermin vereinbaren.
Was in der Endphase am wichtigsten ist
Wenn das Herz unwiderruflich zu versagen beginnt, kann die wirksamste Medizin nicht mehr von Pillen oder Maschinen kommen - sondern von Präsenz, Liebe, Würde und Entscheidung.
Jeder Tag kann noch einen Sinn haben. Jeder Abschied kann immer noch sanft sein. Und jedes Leben, selbst in seinem letzten Kapitel, kann noch mit Sinn gelebt werden.
Über Tomorrow.bio
Bei Tomorrow.bio widmen wir uns der Weiterentwicklung der Wissenschaft der Kryokonservierung mit dem Ziel, Menschen und Haustieren eine zweite Chance auf Leben zu geben. Als Europas führender Anbieter von Kryokonservierungssystemen konzentrieren wir uns auf die schnelle und qualitativ hochwertige standby, Stabilisierung und Lagerung von Patienten im Endstadium - und bewahren sie so lange, bis zukünftige medizinische Technologien eine Wiederbelebung und Behandlung ermöglichen.
Unser Ziel ist es, die Kryokonservierung zu einer zuverlässigen und für jedermann zugänglichen Option zu machen. Wir glauben, dass kein Leben - weder das von Menschen noch das von Tieren - beendet werden sollte, weil die derzeitigen medizinischen Möglichkeiten nicht ausreichen.
📧 Kontaktieren Sie uns unter: tomorrow.bio
🌐 Besuchen Sie unsere Website: tomorrow.bio
🤝 Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: Buchen Sie einen Anruf