Der Mythos und die Realität des Kryo-Frostens
Die Idee des Kryo-Einfrierens hat jahrzehntelang die Fantasie beflügelt - populär gemacht durch Filme, Comics und Geschichten, in denen Menschen eingefroren und Jahrhunderte später unverändert wiederbelebt werden. In Wirklichkeit gibt es jedoch keinen Prozess des "Kryo-Einfrierens", der dem sofortigen Tiefgefrieren ähnelt, das wir oft in den Medien sehen.
Der eigentliche wissenschaftliche Prozess heißt Kryokonservierung, und dabei geht es nicht ums Einfrieren, sondern um die Verglasung von biologischem Gewebe, um Eisbildung und Zellschäden zu verhindern.
Was also ist Kryokonservierung?
Bei der Kryokonservierung handelt es sich um ein medizinisches Verfahren, bei dem der menschliche (oder tierische) Körper auf extrem niedrige Temperaturen - in der Regel -196°C unter Verwendung von flüssigem Stickstoff - gekühlt wird, nachdem der Tod rechtskräftig festgestellt wurde. Ziel ist es, Gewebe und Gehirnstrukturen in einem stabilen, eisfreien Zustand zu konservieren, der eine künftige Wiederbelebung ermöglichen kann, wenn die medizinischen Technologien ausreichend fortgeschritten sind.
Dies ist keine Methode, um das Leben anzuhalten, sondern eine Möglichkeit, die Identität und die biologische Integrität nach dem legalen Tod zu bewahren.
Warum Kryo-Einfrieren irreführend ist
Beim Gefrieren bilden sich Eiskristalle. In biologischem Gewebe ist das unglaublich zerstörerisch - besonders in empfindlichen Organen wie dem Gehirn.
Bei der echten Kryonik wird nicht traditionell eingefroren. Sie verwendet:
- Kälteschutzmittel zum Ersatz von Wasser in den Körperzellen
- Kontrollierte Kühlung, um den Körper schrittweise auf Verglasungstemperatur zu bringen
- Lagerung in flüssigem Stickstoff, um den Körper in einem stabilen, nicht verwesenden Zustand zu halten
Dieses Verfahren verhindert die Schäden, die das herkömmliche Einfrieren verursachen würde - und deshalb ist der Begriff Kryo-Frostung irreführend.
Wie läuft das Verfahren ab?
Bei Tomorrow.bio umfasst die Kryokonservierung von Menschen mehrere medizinisch aufeinander abgestimmte Schritte:
- Standby und Überwachung
Ein Team ist in Alarmbereitschaft, wenn sich der Patient dem Tod nähert, um das Verfahren so schnell wie möglich einzuleiten. - Stabilisierung nach Eintritt des Todes
Die Kühlung beginnt unmittelbar nach der Feststellung des Todes. Kreislauf und Sauerstoffzufuhr werden vorübergehend aufrechterhalten, um ischämische Schäden zu verringern. - Kryoprotektive Perfusion
Der Körper wird mit einer kryoprotektiven Lösung perfundiert, um Körperflüssigkeiten zu ersetzen und vor Eis zu schützen. - Vitrifikation
Der Körper wird langsam auf -196 °C abgekühlt, wodurch die Molekularbewegung nahezu zum Stillstand kommt und der Zerfall gestoppt wird. - Lagerung
Die Patienten werden in isolierten, mit flüssigem Stickstoff gefüllten Dewars gelagert, die keinen Strom benötigen und den Körper auf unbestimmte Zeit konservieren können.
Ist eine Wiederbelebung möglich?
Noch nicht. Die Kryokonservierung ist eine Wette auf die Medizin der Zukunft - eine Möglichkeit, das zu bewahren, was wir noch nicht reparieren oder heilen können.
Die Theorie besagt, dass zukünftige Technologien (z. B. molekulare Nanotechnologie, Geweberegeneration oder Ganzhirn-Emulation) eines Tages dazu in der Lage sein könnten:
- Reparatur von Schäden durch Krankheit und Alterung
- Umkehrung der Todesursachen
- Wiederherstellung des Bewusstseins und der Funktion erhaltener Gehirne
Aber niemand behauptet, dass dies garantiert ist - es geht um die Möglichkeit, nicht um die Gewissheit.

Wer nutzt die Kryokonservierung?
Die Kryokonservierung ist für Menschen, die:
- mit einer unheilbaren Diagnose konfrontiert sind
- glauben, dass die Medizin der Zukunft erreichen kann, was die heutige nicht kann
- ihre Identität und ihre Erinnerungen bewahren wollen
- Lieber handeln, als den endgültigen biologischen Tod zu akzeptieren
Über Dienste wie die von Tomorrow.bio gibt es sie jetzt auch für Haustiere.
Warum Tomorrow.bio nicht "Kryo-Frostung" sagt
Bei Tomorrow.bio machen wir einen klaren Unterschied:
- Wir frieren keine Patienten ein.
- Wir versprechen keine zukünftige Wiederbelebung.
- Wir konservieren Menschen und Tiere auf die beste Art und Weise, die der aktuelle Stand der Wissenschaft erlaubt - durch Vitrifikation.
Wir verwenden Begriffe wie Kryokonservierung, Biostase und Vitrifikation, weil sie den realen Prozess widerspiegeln und nicht einen fiktiven.
Die Verwendung des Begriffs "Kryo-Einfrieren" birgt die Gefahr der Verwirrung - und wir sind der Meinung, dass Klarheit wichtig ist, wenn es um Entscheidungen am Ende des Lebens geht.
Was ist mit Haustieren?
Tomorrow.bio bietet auch die Kryokonservierung von Haustieren an, wobei dieselben wissenschaftlichen Methoden für geliebte tierische Gefährten angewandt werden. Auf diese Weise wird die einzigartige Bindung bewahrt und die Möglichkeit offengehalten, dass künftige Fortschritte in der Tiermedizin eines Tages eine Wiederbelebung ermöglichen.
Nutzen Sie unseren Haustier-Rechner, um sich über Möglichkeiten, Kosten und Funktionsweise des Dienstes zu informieren.
Über Tomorrow.bio
Bei Tomorrow.bio widmen wir uns der Weiterentwicklung der Wissenschaft der Kryokonservierung mit dem Ziel, Menschen und Haustieren eine zweite Chance auf Leben zu geben. Als Europas führender Anbieter von Kryokonservierungssystemen konzentrieren wir uns auf die schnelle und qualitativ hochwertige standby, Stabilisierung und Lagerung von Patienten im Endstadium - und bewahren sie so lange, bis zukünftige medizinische Technologien eine Wiederbelebung und Behandlung ermöglichen.
Unser Ziel ist es, die Kryokonservierung zu einer zuverlässigen und für jedermann zugänglichen Option zu machen. Wir glauben, dass kein Leben - weder das von Menschen noch das von Tieren - beendet werden sollte, weil die derzeitigen medizinischen Möglichkeiten nicht ausreichen.
📧 Kontaktieren Sie uns unter: tomorrow.bio
🌐 Besuchen Sie unsere Website: tomorrow.bio
🤝 Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: Buchen Sie einen Anruf