Zurück zu Insight Magazine

Was ist eine gefährliche Anzahl weißer Blutkörperchen? Was Sie wissen müssen

Weiße Blutkörperchen (WBC) sind wichtige Bestandteile des Immunsystems, die den Körper vor Infektionen und Krankheiten schützen. Eine abnorme Anzahl der weißen Blutkörperchen - entweder zu hoch oder zu niedrig - kann auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme hinweisen. In diesem Artikel wird untersucht, was eine gefährliche Leukozytenzahl ausmacht, welche Ursachen und Symptome auftreten können und wie wichtig ein rechtzeitiges medizinisches Eingreifen ist.
3 Minuten
|
April 29 2025
|
Medizinische
|
Leukämie
Alessia Casali

Weiße Blutkörperchen, auch Leukozyten genannt, spielen eine zentrale Rolle bei den Abwehrmechanismen des Körpers. Sie werden im Knochenmark produziert und zirkulieren im Blutkreislauf, um Infektionen, Entzündungen und andere Eindringlinge zu bekämpfen.

Eine normale Leukozytenzahl liegt normalerweise zwischen 4.000 und 11.000 Zellen pro Mikroliter (μL ) Blut. Diese Werte können jedoch je nach Alter, Geschlecht und individuellen Laborstandards leicht variieren.

Wann gilt ein Wert der weißen Blutkörperchen als gefährlich?

Abnormale Leukozytenzahlen können in folgende Kategorien eingeteilt werden:

  • Leukozytose (hohe WBC-Zahl): Mehr als 11.000 Zellen/μL.
  • Leukopenie (niedrige Leukozytenzahl): Abfall unter 4.000 Zellen/μL.

Beide Zustände können auf zugrundeliegende Gesundheitsprobleme hinweisen und erfordern möglicherweise ärztliche Hilfe.

Ursachen für eine abnorme Anzahl weißer Blutkörperchen

Hohe WBC-Zahl (Leukozytose):

Erhöhte WBK-Zahlen können die Folge sein von.

  • Infektionen (bakterielle, virale oder Pilzinfektionen)
  • Entzündliche Erkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis)
  • Stress (körperlich oder emotional)
  • Gewebeschäden (z. B. Verbrennungen, Trauma)
  • Leukämie oder andere Knochenmarkserkrankungen
  • Verwendung bestimmter Medikamente (z. B. Kortikosteroide)‍

Niedrige Leukozytenzahl (Leukopenie):

Eine verringerte Anzahl von Leukozyten kann auf folgende Ursachen zurückzuführen sein

  • Erkrankungen oder Schäden des Knochenmarks
  • Autoimmunkrankheiten (z. B. Lupus)
  • Schwere Infektionen, die den Vorrat an Leukozyten erschöpfen
  • Krebsbehandlungen (Chemotherapie oder Bestrahlung)
  • Bestimmte Medikamente (z. B. Antibiotika, Antipsychotika)

Symptome im Zusammenhang mit abnormalen WBC-Zahlen

Während geringfügige Abweichungen keine spürbaren Symptome hervorrufen, können erhebliche Anomalien dazu führen.

Symptome einer hohen WBC-Zahl:

  • Fieber
  • Ermüdung
  • Schwindel
  • Übermäßiges Schwitzen
  • Ungeklärter Gewichtsverlust

Symptome einer niedrigen WBC-Zahl:

  • Häufige Infektionen
  • Fieber
  • Geschwüre im Mund
  • Halsweh
  • Ermüdung

Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, vor allem, wenn sie andauern.

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose:

Ein komplettes Blutbild (CBC) ist die primäre Methode zur Bestimmung der Leukozytenzahl. Je nach Ergebnis werden weitere Tests empfohlen, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln.Ada

Behandlung:

Die Behandlung abnormaler Leukozytenzahlen beinhaltet:

  • Behandlung von zugrundeliegenden Infektionen oder Erkrankungen
  • Anpassung oder Änderung von Medikamenten
  • Knochenmarkstimulanzien oder Transplantate in schweren Fällen
  • Änderungen der Lebensweise, einschließlich Ernährung und Stressbewältigung

Die neuesten Erkenntnisse über Kryonik, jeden Montagmorgen.

Überlegungen zu künftigen Optionen: Kryokonservierung

Die Diagnose einer abnormalen Anzahl weißer Blutkörperchen kann überwältigend sein, insbesondere wenn sie mit schweren Erkrankungen wie Leukämie einhergeht. In solchen Fällen ist es wichtig, zukunftsorientierte Möglichkeiten zu erkunden.

Bei Tomorrow.biobio bieten wir die Kryokonservierung von Menschen an - ein Verfahren, bei dem Menschen nach ihrem legalen Tod bei niedrigen Temperaturen konserviert werden, in der Hoffnung, dass zukünftige medizinische Fortschritte eine Wiederbelebung und Behandlung ermöglichen. Das ist zwar keine Heilung, aber eine Chance, die Grenzen von heute mit den Möglichkeiten von morgen zu verbinden.

Wir verstehen die emotionale Belastung, die eine Diagnose im Endstadium darstellt. Unser Team steht Ihnen mit Informationen und Unterstützung zur Seite und hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen über Ihre Zukunft zu treffen.

Ähnliche Artikel

Über Tomorrow.bio

Bei Tomorrow.bio widmen wir uns der Weiterentwicklung der Wissenschaft der Kryokonservierung mit dem Ziel, Menschen eine zweite Chance auf Leben zu geben. Als Europas führender Anbieter für die Kryokonservierung von Menschen konzentrieren wir uns auf die schnelle und qualitativ hochwertige standby, Stabilisierung und Lagerung von Patienten im Endstadium - und bewahren sie so lange, bis zukünftige medizinische Technologien eine Wiederbelebung und Behandlung ermöglichen.

Unser Ziel ist es, die Kryokonservierung von Menschen zu einer zuverlässigen und für jedermann zugänglichen Option zu machen. Wir glauben, dass kein Leben beendet werden sollte, weil die derzeitigen medizinischen Möglichkeiten nicht ausreichen.

Unsere Vision ist eine Zukunft, in der der Tod optional ist - in der die Menschen die Freiheit haben, sich im Falle einer unheilbaren Krankheit oder einer tödlichen Verletzung für eine langfristige Erhaltung zu entscheiden und aufzuwachen, wenn die Medizin aufgeholt hat.

Möchten Sie mehr erfahren oder Mitglied werden?

📧 Kontaktieren Sie uns unter: tomorrow.bio

🌐 Besuchen Sie unsere Website: tomorrow.bio

🤝 Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Team: Einen Anruf buchen