Zurück zu Insight Magazine

Wo die Zeit stillsteht: Wie die Lagerung in der Kryokonservierung funktioniert

Nach der Kryokonservierung wird der Körper eines Patienten auf unbestimmte Zeit in flüssigem Stickstoff bei -196 °C gelagert. Aber was beinhaltet die Kryokonservierungslagerung wirklich? In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Langzeitlagerung funktioniert, wie die Sicherheit gewährleistet wird und warum flüssiger Stickstoff - und nicht Elektrizität - der Schlüssel zur Erhaltung des Lebens über die Zeit ist.
4 Minuten
|
6. Mai 2025
|
Kryonik
|
Kryokonservierung
Alessia Casali

Was geschieht nach der Kryokonservierung?

Sobald ein Patient gekühlt und verglüht ist, ist der nächste kritische Schritt die Langzeitlagerung - eine Phase, in der die Stabilität über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte erhalten bleiben muss.

Im Gegensatz zum herkömmlichen Einfrieren wird der Körper bei der Kryokonservierung mit Hilfe von Kryoprotektoren in einen glasartigen (verglasten) Zustand versetzt. In diesem Zustand findet kein biologischer Zerfall mehr statt. Der Körper kann auf unbestimmte Zeit gelagert werden, solange die richtigen Bedingungen eingehalten werden.

Hier kommt die Kryokonservierung ins Spiel.

Die ideale Temperatur: -196°C

Bei -196°C - der Temperatur von flüssigem Stickstoff - kommt die Molekularbewegung praktisch zum Stillstand. Sie kommt zum Stillstand:

  • Enzymatische Aktivität
  • Bakterielles Wachstum
  • Zersetzung

Diese Temperatur ist kalt genug, um Gewebe und Organe in ihrem aktuellen Zustand zu erhalten , ohne dass sich Eiskristalle bilden, die beim Einfrieren typischerweise Zellschäden verursachen.

Wie die Kryokonservierung gelagert wird

Bei Tomorrow.bio werden die Patienten in vakuumisolierten Dewars gelagert - hohen, zylindrischen Behältern, die flüssigen Stickstoff enthalten und die erforderliche Temperatur passiv und ohne Stromzufuhr aufrechterhalten.

Hauptmerkmale von Kryokonservierungssystemen:

  • Kein Strom erforderlich: Im Gegensatz zu mechanischen Gefriergeräten bleiben die Dewars durch die natürliche Verdunstung von Stickstoff kalt.
  • Redundante Systeme: Mehrere Sensoren und manuelle Kontrollen stellen sicher, dass der Flüssigstickstoffgehalt immer ausreichend ist.
  • Sichere Einrichtungen: Unser Partnerlager, die European Biostasis Foundation in der Schweiz, ist mit Backup-Systemen, Zugangskontrolle und Echtzeitüberwachung ausgestattet.
  • Sichere Materialien: Die Lagerräume werden aus Materialien gebaut, die jahrzehntelang kältebedingten Belastungen standhalten.

Wie lange kann ein Körper konserviert werden?

Theoretisch auf unbestimmte Zeit - solange die Temperaturen stabil bleiben. Kryokonservierte Patienten werden nicht abgebaut, verfallen nicht und altern nicht. Bei -196 °C gibt es keine Stoffwechselaktivität.

Aus diesem Grund betrachten viele die Kryokonservierung nicht als medizinischen Eingriff, sondern als eine Zeitbrücke - eine Möglichkeit, auf die zukünftige Technologie zu warten, ohne weiter zu verfallen.

Wie werden mehrere Patienten gespeichert?

Jeder Patient wird einzeln in einem Kanister innerhalb eines größeren Dewars gelagert. Das Design der Lagerung:

  • Hält den Patienten aufrecht, um die Gehirnstruktur zu schützen
  • Minimiert die Exposition während der Inspektion oder des Nachfüllens
  • Verhindert Verschmutzung oder thermische Belastung

In einigen Dewars werden ganze Körper aufbewahrt, andere sind für Neuro-Patienten bestimmt (die nur den Kopf/das Gehirn erhalten).

Tomorrow.bio bietet ausschließlich die Ganzkörper-Kryokonservierung an, um so viel biologisches und identitätsrelevantes Material wie möglich zu erhalten.

Was passiert, wenn die Speicherung ausfällt?

Da die Kryonik eine langfristige Planung erfordert, bereiten sich die Anbieter auf alle Eventualitäten vor:

  • Ausfall der Anlage: Die Lagerung von Flüssigstickstoff ist unabhängig vom Stromnetz. Backup-Generatoren und manuelle Protokolle sind vorhanden.
  • Politisches Risiko: Die Patienten werden in stabilen Ländern (z. B. in der Schweiz) mit einer klaren Biostatikagesetzgebung gelagert.
  • Organisatorischer Zusammenbruch: Treuhandgesellschaften, Stiftungen und Partnerstiftungen werden gegründet, um Patienten zu verwalten, auch wenn das ursprüngliche Unternehmen nicht mehr existiert.

Tomorrow.bio arbeitet mit der European Biostasis Foundation zusammen, die als gemeinnützige Organisation strukturiert ist und sich ausschließlich der langfristigen Erhaltung und der Sicherheit der Patienten widmet.

Wie wird die Speicherung bezahlt?

Die Kosten für die Kryokonservierung - in der Regel 200.000 € - decken nicht nur den Eingriff, sondern auch die lebenslange Lagerung ab. Die Mittel werden über eine Lebensversicherung abgesichert und verwaltet, um die Kosten zu decken:

Spätere Überraschungsgebühren fallen nicht an - dies ist für eine ethische und nachhaltige Lagerung von entscheidender Bedeutung.

Warum dieser Schritt wichtig ist

Auch wenn es passiv erscheinen mag, ist die Lagerung in der Kryokonservierung wohl der wichtigste Schritt von allen - sie stellt sicher, dass die Bemühungen um die Konservierung nicht durch Zeit, Verfall oder menschliche Fehler verloren gehen.

Es geht nicht nur um kalte Temperaturen. Es geht um Vertrauen. Es geht darum, ein Versprechen zu halten - zu warten, zu schützen, zu hoffen.

Über Tomorrow.bio

Bei Tomorrow.bio widmen wir uns der Weiterentwicklung der Wissenschaft der Kryokonservierung mit dem Ziel, Menschen und Haustieren eine zweite Chance auf Leben zu geben. Als Europas führender Anbieter von Kryokonservierungssystemen konzentrieren wir uns auf die schnelle und qualitativ hochwertige standby, Stabilisierung und Lagerung von Patienten im Endstadium - und bewahren sie so lange, bis zukünftige medizinische Technologien eine Wiederbelebung und Behandlung ermöglichen.

Unser Ziel ist es, die Kryokonservierung zu einer zuverlässigen und für jedermann zugänglichen Option zu machen. Wir glauben, dass kein Leben - weder das von Menschen noch das von Tieren - beendet werden sollte, weil die derzeitigen medizinischen Möglichkeiten nicht ausreichen.

📧 Kontaktieren Sie uns unter: tomorrow.bio
🌐 Besuchen Sie unsere Website: tomorrow.bio
🤝 Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: Buchen Sie einen Anruf