Zurück zu Insight Magazine

Wie erkennt man, ob man eine Sepsis hat?

Sie glauben, Sie könnten eine Sepsis haben? Erfahren Sie, auf welche Symptome Sie achten müssen, wer am meisten gefährdet ist und wie Sie schnell handeln können. Dieser Leitfaden erklärt, wie man eine Sepsis im Frühstadium erkennt und was im Krankenhaus zu erwarten ist.
4 Minuten
|
April 17 2025
|
Medizinische
|
Sepsis
Alessia Casali

Die Sepsis ist ein schnell verlaufender, potenziell tödlicher Zustand, der entsteht, wenn der Körper auf eine Infektion überreagiert. Die Reaktion des Immunsystems gerät außer Kontrolle und schädigt dabei Gewebe und Organe. Trotz der Schwere der Erkrankung sind die ersten Symptome oft vage, so dass viele Menschen sie ignorieren oder falsch einschätzen, bis es zu spät ist.

In diesem umfassenden Leitfaden beantworten wir die Frage: Woher weiß man, ob man eine Sepsis hat? Wir befassen uns mit der Biologie der Sepsis, mit der Frage, wer gefährdet ist, mit den roten Fahnen, auf die man achten muss, und mit der Frage, was zu tun ist, wenn Symptome auftreten.

Sepsis verstehen: Wenn der Körper sich gegen sich selbst wendet

Wenn Bakterien, Pilze oder Viren in den Körper eindringen, reagiert das Immunsystem in der Regel mit einer angemessenen Reaktion. Bei einer Sepsis wird diese Reaktion jedoch schädlich. Chemikalien, die die Infektion bekämpfen sollen, lösen weit verbreitete Entzündungen, Blutgerinnsel und eine verminderte Durchblutung aus. Ohne dringende Behandlung kann diese Kaskade zu Organversagen und Tod führen.

Es gibt drei Eskalationsstufen:

  • Sepsis: eine dysregulierte Reaktion auf eine Infektion mit systemischen Symptomen
  • Schwere Sepsis: Sepsis mit Anzeichen einer Organfunktionsstörung
  • septischer Schock: ein gefährlicher Blutdruckabfall, der zum Versagen mehrerer Organe führen kann

Wer ist am meisten gefährdet?

Eine Sepsis kann jeden treffen, aber bei bestimmten Personen ist das Risiko höher:

  • ältere Erwachsene (65+)
  • Säuglinge und Kleinkinder
  • Menschen mit chronischen Krankheiten (Diabetes, Nieren- und Lebererkrankungen)
  • immungeschwächte Personen (Krebspatienten, HIV-positive Personen, Transplantatempfänger)
  • Menschen, die sich von einer Operation oder einer Wunde erholen

Wenn Sie in eine dieser Kategorien fallen, sollte jedes Anzeichen einer Infektion ernst genommen werden.

Symptome: Woran erkennt man eine Sepsis?

Die ersten Anzeichen können unauffällig sein, aber sie neigen dazu, schnell zu eskalieren. Häufige Symptome sind:

1. hohe oder niedrige Körpertemperatur

Fieber über 38,3 °C (101 °F) oder eine Temperatur unter 36 °C (96,8 °F) weist darauf hin, dass Ihr Körper um die Aufrechterhaltung normaler Funktionen kämpft.

2. Frösteln und Schüttelfrost

Unkontrollierbares Zittern geht oft mit Fieber einher und deutet auf eine starke Immunreaktion hin.

3. schnelle Atmung

Die Sepsis beeinträchtigt den Sauerstoffgehalt und führt häufig zu einer flachen oder schnellen Atmung, auch in Ruhe.

4. schnelle Herzfrequenz

Ein Puls über 90-100 Schläge pro Minute kann auf systemischen Stress hinweisen.

5. Verwirrung oder Schwindelgefühl

Eine verringerte Sauerstoffversorgung des Gehirns kann insbesondere bei älteren Erwachsenen zu Veränderungen des mentalen Zustands führen.

6. vermindertes Wasserlassen

Dies könnte auf eine Nierenbelastung oder ein Nierenversagen hinweisen, insbesondere in Verbindung mit niedrigem Blutdruck.

7. Übelkeit, Erbrechen oder Diarrhöe

Verdauungsprobleme treten häufig auf, wenn der Blutfluss vom GI-System weggeleitet wird.

8. gesprenkelte oder verfärbte Haut

Die Haut kann blass und feucht werden oder rote Flecken aufweisen, wenn sich die Durchblutung verschlechtert.

9. Müdigkeit und Körperschmerzen

Eine Sepsis kann sich wie eine schwere Grippe mit Muskelschmerzen und Erschöpfung anfühlen.

Wann Sie ins Krankenhaus gehen sollten

Handeln Sie schnell. Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person eine Infektion haben und mehrere der oben genannten Symptome auftreten, insbesondere Verwirrung, Fieber und schnelle Atmung, rufen Sie den Notdienst oder gehen Sie ins nächste Krankenhaus.

Die Sepsis verschlimmert sich von Stunde zu Stunde. Eine rasche Antibiotikabehandlung und intravenöse Flüssigkeitszufuhr verbessern die Überlebenschancen erheblich.

Diagnose und sofortige Behandlung

Im Krankenhaus werden die Ärzte:

  • Ihre Vitalparameter zu überprüfen (Herzfrequenz, Blutdruck, Temperatur, Atemfrequenz)
  • Bluttests durchführen, um nach Infektionen, Organfunktionen und Gerinnungsproblemen zu suchen
  • Anordnung bildgebender Untersuchungen zur Lokalisierung der Infektionsquelle (CT, Röntgen, Ultraschall)

Die Behandlung beginnt in der Regel innerhalb der ersten Stunde und umfasst Folgendes:

  • IV-Flüssigkeiten
  • Breitspektrum-Antibiotika
  • Sauerstoff- oder Beatmungsunterstützung
  • Medikamente zur Erhöhung des Blutdrucks, falls erforderlich

Kann eine Sepsis verhindert werden?

Sie können zwar nicht alle Risiken ausschalten, aber bestimmte Strategien können helfen:

  • Infektionen frühzeitig behandeln und alle verschriebenen Antibiotika einnehmen
  • sich gegen Lungenentzündung, Grippe und COVID-19 impfen lassen
  • Umgang mit chronischen Krankheiten (insbesondere Diabetes und Nierenerkrankungen)
  • Wunden richtig reinigen und bei hartnäckigen Infektionen ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen

Überleben der Sepsis: Genesung und Komplikationen

Trotz der Behandlung können die Überlebenden einer Sepsis mit bleibenden Folgen konfrontiert werden, die als Post-Sepsis-Syndrom bezeichnet werden. Dazu können gehören:

  • Gedächtnisverlust und kognitiver Abbau
  • Angstzustände oder PTSD
  • Muskelschwäche
  • Ermüdung

Rehabilitation und Nachsorge sind entscheidend für die langfristige Genesung.

Für eine tiefergehende Lektüre:

Über Tomorrow.bio

Bei Tomorrow.bio widmen wir uns der Weiterentwicklung der Wissenschaft der Kryokonservierung mit dem Ziel, Menschen eine zweite Chance auf Leben zu geben. Als Europas führender Anbieter für die Kryokonservierung von Menschen konzentrieren wir uns auf die schnelle und qualitativ hochwertige standby, Stabilisierung und Lagerung von Patienten im Endstadium - und bewahren sie so lange, bis zukünftige medizinische Technologien eine Wiederbelebung und Behandlung ermöglichen.

Unser Ziel ist es, die Kryokonservierung von Menschen zu einer zuverlässigen und für jedermann zugänglichen Option zu machen. Wir glauben, dass kein Leben beendet werden sollte, weil die derzeitigen medizinischen Möglichkeiten nicht ausreichen.

Unsere Vision ist eine Zukunft, in der der Tod optional ist - in der die Menschen die Freiheit haben, sich im Falle einer unheilbaren Krankheit oder einer tödlichen Verletzung für eine langfristige Erhaltung zu entscheiden und aufzuwachen, wenn die Medizin aufgeholt hat.

Möchten Sie mehr erfahren oder Mitglied werden?
📧 Kontaktieren Sie uns unter: tomorrow.bio
🌐 Besuchen Sie unsere Website: tomorrow.bio
🤝 Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Team: Buchen Sie einen Anruf