Zurück zu Insight Magazine

Kryokonservierung vs. Kryonik: Was ist der Unterschied?

Die Begriffe Kryokonservierung und Kryonik werden oft synonym verwendet, sind aber nicht dasselbe. Dieser Artikel untersucht die Unterschiede in Umfang, Absicht und Anwendung dieser beiden Konzepte, warum die Unterscheidung wichtig ist und wie sie die Zukunft der Lebensverlängerung, der Sterbebegleitung und der persönlichen Entscheidung beeinflusst.
4 Minuten
|
3. Juli, 2025
|
Kryonik
|
Glossar
Joana Vargas

Beginnend mit den Grundlagen

Die Kryokonservierung ist eine Technik zur Konservierung von Zellen, Geweben oder ganzen Organismen bei extrem niedrigen Temperaturen. Die Kryonik ist eine spezielle Anwendung dieser Technik, die auf die Konservierung von Menschen oder Tieren nach dem legalen Tod abzielt, in der Hoffnung, dass zukünftige Technologien eine Wiederbelebung ermöglichen.

Beide Verfahren beruhen auf demselben Grundprinzip: extreme Kälte kann den biologischen Verfall aufhalten und die zelluläre Integrität über lange Zeiträume erhalten. Aber ihre Zusammenhänge und Ziele sind unterschiedlich.

Um diesen Unterschied zu verstehen, ist es hilfreich, sich anzusehen, wie die Kryokonservierung in der modernen Biologie bereits eingesetzt wird und wie die Kryonik versucht, diese Grenzen weiter zu verschieben.

Was die Kryokonservierung ist und wo sie bereits eingesetzt wird

Die Kryokonservierung ist ein bewährtes Verfahren, das weltweit in Labors, Fruchtbarkeitskliniken und Biobanken eingesetzt wird. Dabei wird biologisches Material auf Temperaturen von bis zu -196 °C abgekühlt, in der Regel in flüssigem Stickstoff, um jegliche biologische Aktivität zu unterbinden.

Beispiele für die Kryokonservierung in der Praxis sind:

- Einfrieren von Sperma, Eizellen und Embryonen für Fruchtbarkeitsbehandlungen

- Konservierung von Blut oder Stammzellen für Transplantationen

- Lagerung von Pflanzensamen und -geweben in Genbanken

- Einlagerung von Haut, Hornhaut oder anderen Geweben zur künftigen Verwendung

Bei der Kryokonservierung werden Kälteschutzmittel eingesetzt, um die Bildung von Eiskristallen zu verhindern, die Zellen schädigen können. Mit den richtigen Protokollen können Gewebe jahrelang gelagert werden, ohne dass es zu einer signifikanten Schädigung kommt.

Was Kryonik ist und was sie bezweckt

Kryonik ist die Anwendung der Kryokonservierung zur Erhaltung eines ganzen Menschen oder Tieres nach dem gesetzlichen Tod. Im Gegensatz zur herkömmlichen Kryokonservierung, bei der isolierte Zellen oder Gewebe verwendet werden, zielt die Kryonik darauf ab, den gesamten Organismus - einschließlich des Gehirns - mit dem Ziel einer möglichen Wiederbelebung zu erhalten.

Dieser Prozess umfasst:

- Stabilisierung der Leiche unmittelbar nach dem gesetzlichen Tod

- Ersetzen von Blut durch eine kryoprotektive Lösung zur Verringerung von Eisschäden

- Schrittweise Abkühlung auf kryogene Temperaturen für die Langzeitlagerung

- Wartung in Tanks mit flüssigem Stickstoff bis zur künftigen Wiederbelebung ist theoretisch möglich

Die Kryonik geht davon aus, dass, wenn die Wissenschaft in Zukunft die biologischen Schäden durch Krankheit, Alterung und Kryokonservierung selbst rückgängig machen kann, eines Tages eine Wiederbelebung und Reparatur möglich sein könnte.

Das Ergebnis ist nicht garantiert. Es ist eine offene Frage, die sowohl technische Bescheidenheit als auch wissenschaftlichen Optimismus erfordert.

Warum die Unterscheidung wichtig ist

Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Kryokonservierung in klinischen und wissenschaftlichen Kontexten weitgehend akzeptiert, geregelt und praktiziert wird. Im Gegensatz dazu bewegt sich die Kryonik in einem rechtlich und ethisch komplexen Bereich. Sie befindet sich an der Schnittstelle zwischen Sterbebegleitung, spekulativer Technologie und persönlicher Entscheidung.

Da die Kryonik erst nach dem gesetzlichen Tod einsetzt, fällt sie in den meisten Ländern nicht unter die traditionellen Gesundheitsvorschriften. Stattdessen wird sie oft wie eine Form der Leichenentsorgung behandelt, ähnlich wie eine Beerdigung oder Einäscherung, mit zusätzlichen Ebenen der Dokumentation und rechtlichen Planung.

Dieser Unterschied prägt die Art und Weise, wie die Institutionen an das Thema herangehen. Zum Beispiel:

- Eine Fertilitätsklinik kann die Kryokonservierung zur Lagerung von Embryonen vor einer IVF nutzen

- Ein Kryonik-Anbieter wie Tomorrow.bio nutzt die Kryokonservierung, um ganze Körper oder Gehirne von Personen zu lagern, die sich entschieden haben, ihre Chance auf ein zukünftiges Leben zu bewahren

Beide stützen sich auf ähnliche Technologien, aber ihre Ziele und Zeitpläne könnten unterschiedlicher nicht sein.

Über Tomorrow.bio

Als Europas führender Anbieter für die Kryokonservierung von Menschen konzentrieren wir uns auf die schnelle und qualitativ hochwertige standby, Stabilisierung und Lagerung von Patienten im Endstadium, um sie so lange zu erhalten, bis zukünftige Technologien eine Wiederbelebung und Behandlung ermöglichen.

Unser Ziel ist es, die Kryokonservierung von Menschen zu einer zuverlässigen und für jedermann zugänglichen Option zu machen. Wir sind der Meinung, dass kein Leben beendet werden sollte, weil die derzeitigen Möglichkeiten nicht ausreichen.

Unsere Vision ist eine Zukunft, in der der Tod optional ist, in der die Menschen die Freiheit haben, sich angesichts einer unheilbaren Krankheit oder einer tödlichen Verletzung für eine langfristige Erhaltung zuentscheiden und aufzuwachen, wenn die Wissenschaft aufgeholt hatInteressiert daran, mehr zu erfahren oder Mitglied zu werden

📧 Kontaktieren Sie uns unter tomorrow.bio

‍🌐Besuchen Sie unsere Website tomorrow.bio

🤝 Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Team Buchen Sie eine Beratung