Zurück zu Insight Magazine

Regulatorische Landschaft: Kryonik in Europa, den USA und Asien

Die Kryonik ist nach wie vor einer der umstrittensten und am meisten missverstandenen Bereiche der heutigen Wissenschaft. Während das Interesse weltweit zunimmt, unterscheiden sich die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen für ihre Nutzung je nach Region erheblich. In diesem Artikel wird untersucht, wie Europa, die Vereinigten Staaten und Asien die Kryonik regeln bzw. handhaben, was dies für den Einzelnen bedeutet und wie Tomorrow.bio in diese sich entwickelnde Diskussion passt.
4 Minuten
|
Juli 3, 2025
|
Kryonik
|
Verordnungen
Joana Vargas

Kryonik heute: mehr als Science-Fiction

Unter Kryonik versteht man die Konservierung rechtmäßig verstorbener Personen bei extrem niedrigen Temperaturen, in der Hoffnung, dass zukünftige Technologien eines Tages sowohl die Funktion als auch das Leben wiederherstellen können. Einst war die Kryonik auf die Seiten der spekulativen Fiktion beschränkt, heute ist sie ein greifbares, wissenschaftlich fundiertes Verfahren, das von Gemeinschaften auf allen Kontinenten unterstützt wird.

Doch trotz des wachsenden Interesses befindet sich die Kryonik in vielen Teilen der Welt in einer komplexen rechtlichen Grauzone. Das Verfahren stellt Definitionen von Tod, Persönlichkeit und Zustimmung in Frage. Diese Ungewissheiten machen die Regulierung besonders heikel und je nach lokalem Kontext sehr unterschiedlich.

Die Vereinigten Staaten: wo die Kryonik begann

Die moderne Geschichte der Kryonik begann in den USA, wo 1967 die erste Person kryokonserviert wurde. Auch heute noch gibt es in den USA die beiden ältesten und etabliertesten Kryonik-Anbieter. Es gibt jedoch kein nationales Gesetz, das die Kryonik speziell regelt.

Stattdessen fallen die Vorschriften in die Zuständigkeit der einzelnen Bundesstaaten und beruhen häufig auf der Auslegung bestehender Gesetze zu Tod, Bestattung und Umgang mit Leichen. In vielen Fällen wird die Kryonik ähnlich wie die anatomische Spende oder die Bestattungsplanung behandelt. Die Zustimmung und die rechtlichen Unterlagen müssen vor dem Tod eingeholt werden, einschließlich einer Absichtserklärung und der Mitwirkung der nächsten Angehörigen.

Wichtig ist, dass mit der Kryonik erst begonnen werden kann, wenn der gesetzliche Tod festgestellt wurde. Ein früherer Beginn des Verfahrens würde gegen die Gesetze zum Schutz der Lebenden verstoßen. Diese Anforderung stellt praktische Herausforderungen dar, insbesondere in Regionen ohne standby .

Trotz ihrer Wurzeln in den USA bedeutet das Fehlen einer einheitlichen Bundesregelung, dass die Akzeptanz und die Logistik je nach Bundesstaat sehr unterschiedlich sein können. Die kulturelle Offenheit gegenüber technologischen Experimenten hat dazu beigetragen, dass die Unterstützung in bestimmten Kreisen wächst, während in anderen Kreisen die Skepsis groß ist.

Europa: vorsichtige Interessen und rechtliche Reibungen

In Europa nimmt die Kryonik stetig zu, allerdings unter weitaus strengeren gesetzlichen Auflagen. Es gibt zwar keine einheitliche europäische Gesetzgebung, aber die einzelnen Länder gehen das Thema mit unterschiedlicher Vorsicht an.

In Deutschland beispielsweise ist die Kryonik zwar nicht verboten, aber sie unterliegt strengen gesundheitspolitischen und bestattungsrechtlichen Auflagen. Der Transport, die Aufbereitung und die langfristige Lagerung von Leichen müssen strengen Normen entsprechen.

Die Schweiz und die Niederlande haben sich dagegen offener gezeigt. In diesen Ländern gibt es klarere Protokolle für Körperspenden und Entscheidungen am Ende des Lebens, was die Logistik der Kryokonservierung erleichtern kann. Allerdings konzentrieren sich die Vorschriften oft mehr auf den Transport und die Beerdigung als auf den Kryokonservierungsprozess selbst.

Bei Tomorrow.bio mit Sitz in Berlin navigieren wir durch diese Komplexität, indem wir die vollständige Einhaltung der nationalen und EU-Rahmenbedingungen sicherstellen. Außerdem engagieren wir uns direkt in ethischen Prüfgremien, in der öffentlichen Aufklärung und in der grenzüberschreitenden standby .

Asien: Aufstrebendes Interesse mit kultureller Komplexität

Asien ist eine aufstrebende Region in der kryonischen Landschaft. Zwar gibt es derzeit keine weithin etablierten Kryonik-Organisationen mit lokalen Lagermöglichkeiten, aber das Interesse wächst, insbesondere in Ländern wie China, Japan und Südkorea.

In China wurde die erste öffentliche Kryokonservierung im Jahr 2017 durchgeführt. Seitdem hat das Forschungsinteresse zugenommen, aber auch die rechtliche Unklarheit. Wie im Westen bewegt sich die Kryonik in einer rechtlichen Grauzone und unterliegt oft Gesetzen, die sich auf Bestattung, Einwilligung und Gesundheitsdienste beziehen.

Japan stellt eine einzigartige kulturelle und ethische Herausforderung dar. Obwohl das Land in der Vergangenheit technologisch führend war, kann die kulturelle Einstellung zu Tod, Vergänglichkeit und spirituellem Übergang die Wahrnehmung der Kryonik erschweren. In wissenschaftlichen und philosophischen Kreisen werden Diskussionen geführt, aber es haben sich nur wenige formelle Institutionen gebildet.

Südkorea, das in den Bereichen Biotechnologie und Langlebigkeitsforschung ein beträchtliches Wachstum verzeichnet hat, könnte in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, vor allem, wenn sich die Bioethik parallel zur Wissenschaftspolitik weiterentwickelt.

Die regulatorische Infrastruktur ist jedoch minimal, und die meisten interessierten Parteien sind auf die Koordination mit internationalen Organisationen für die Kryokonservierung und Langzeitlagerung angewiesen.

Gemeinsame globale Themen

Trotz der Unterschiede in der Rechtsprechung lassen sich in allen Kontinenten mehrere Muster erkennen:

- Kryonik ist in den meisten Regionen rechtlich zulässig, wenn sie im Rahmen der bestehenden Gesetze für den Umgang mit Leichen strukturiert ist.

- Sie muss immer nach dem gesetzlichen Tod beginnen, der von einer zugelassenen Behörde festgestellt wurde.

- Die größten Hindernisse sind oft eher logistischer, ethischer oder kultureller als rechtlicher Natur

- Informierte Zustimmung und rechtliche Klarheit vor dem Tod sind für den ethischen und praktischen Erfolg unerlässlich

Was dies für Einzelpersonen und Familien bedeutet

Für diejenigen, die Kryonik in Erwägung ziehen, ist die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen in ihrem Land nur der Anfang. Sie müssen auch das Einverständnis der Familie, die Dokumentation, den Transport und die standby berücksichtigen. Eine rechtlich verbindliche Absichtserklärung, die Sie rechtzeitig im Voraus verfassen, kann dazu beitragen, Verzögerungen zu minimieren und Ihre Entscheidung zu schützen.

Ob man nun in Berlin, Boston oder Cancún ist, es stellen sich dieselben Fragen. Wie ehren wir das Leben? Wie begegnen wir dem Tod? Welchen Wert hat es, zu bewahren, was wir vielleicht eines Tages wiederherstellen können?

Bei Tomorrow.bio setzen wir uns dafür ein, die Kryonik zu einem strukturierten, ethischen und zugänglichen System zu machen. Denn wir glauben, dass niemandem die Chance verwehrt werden sollte, über die Zukunft zu entscheiden.

Über Tomorrow.bio

Als Europas führender Anbieter für die Kryokonservierung von Menschen konzentrieren wir uns auf die schnelle und qualitativ hochwertige standby, Stabilisierung und Lagerung von Patienten im Endstadium, um sie so lange zu erhalten, bis zukünftige Technologien eine Wiederbelebung und Behandlung ermöglichen.

Unser Ziel ist es, die Kryokonservierung von Menschen zu einer zuverlässigen und für jedermann zugänglichen Option zu machen. Wir sind der Meinung, dass kein Leben beendet werden sollte, weil die derzeitigen Möglichkeiten nicht ausreichen.

Unsere Vision ist eine Zukunft, in der der Tod optional ist, in der die Menschen die Freiheit haben, sich angesichts einer unheilbaren Krankheit oder einer tödlichen Verletzung für eine langfristige Erhaltung zuentscheiden und aufzuwachen, wenn die Wissenschaft aufgeholt hatInteressiert daran, mehr zu erfahren oder Mitglied zu werden

📧 Kontaktieren Sie uns unter tomorrow.bio

‍🌐Besuchen Sie unsere Website tomorrow.bio

🤝 Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Team Buchen Sie eine Beratung