Zurück zu Insight Magazine

Was in einer kryonischen Einrichtung wirklich passiert

Die Kryonik ist nach wie vor eines der am meisten missverstandenen wissenschaftlichen Gebiete. In diesem Artikel wird erklärt, was in einer Kryonik-Einrichtung tatsächlich geschieht, und es werden die Verfahren, Herausforderungen und Möglichkeiten der Kryokonservierung beschrieben. Mit Mitgefühl und Klarheit untersuchen wir auch die mögliche Rolle der Kryonik für Menschen, die mit einer unheilbaren Krankheit konfrontiert sind.
4 Minuten
|
6. Juni 2025
|
Kryonik
|
Kryokonservierung
Joana Vargas

Was in einer kryonischen Einrichtung wirklich passiert

Kryonik ist ein Thema, das oft von Spekulationen, falschen Vorstellungen und Science-Fiction-Bildern umgeben ist. Im Kern steht es jedoch für ein zutiefst menschliches Bestreben: den Wunsch, das Leben im Angesicht des Todes zu bewahren und auf eine Zeit zu warten, in der die künftige Wissenschaft neue Möglichkeiten bieten könnte. Aber wie sieht das in der Praxis aus? Was passiert eigentlich in einer kryonischen Einrichtung, weg von den theoretischen Diskussionen und hin zu den realen Abläufen?

In diesem Artikel führen wir Sie hinter die Kulissen der Kryokonservierung von Menschen. Sie werden keine fantastischen Versprechungen oder dramatischen Übertreibungen finden. Stattdessen bieten wir einen fundierten, evidenzbasierten Blick auf die Infrastruktur, die Technologie und die Werte, die die Kryonik heute ausmachen.

Die ersten Schritte: vom juristischen Tod zur Stabilisierung

Der Prozess beginnt, wenn der gesetzliche Tod erklärt wird. Dies ist ein entscheidender Unterschied: Die Kryonik kann erst beginnen, wenn alle Lebenszeichen, wie sie derzeit nach rechtlichen und biologischen Standards definiert sind, erloschen sind. Bevor diese Erklärung nicht von zertifiziertem Personal abgegeben wurde, wird kein Verfahren eingeleitet.

Sobald der rechtliche Tod bestätigt ist, wird die Zeit zur Priorität. Ein spezialisiertes standby , das oft rund um die Uhr auf Abruf zur Verfügung steht, wird sofort mobilisiert, um den Stabilisierungsprozess im Krankenwagen zu beginnen. Dazu gehört die Kühlung des Körpers, um den Zellzerfall zu verlangsamen, die Aufrechterhaltung des Kreislaufs durch mechanische Maßnahmen und die Verabreichung einer Reihe von Schutzmedikamenten und Kälteschutzmitteln, um den Schaden zu minimieren.

Schnelligkeit und Koordination sind entscheidend. Je schneller der Körper stabilisiert werden kann, desto größer sind die Chancen, die Gehirnstruktur zu erhalten, die der wichtigste Speicher für Erinnerungen, Persönlichkeit und Identität ist.

Verglasung: Ersetzen von Wasser durch ein Kryoprotektionsmittel

Nach der Stabilisierung ist der nächste wichtige Schritt die Verglasung. Im Gegensatz zum herkömmlichen Einfrieren, bei dem sich Eiskristalle bilden, die Zellen zerstören können, wird bei der Vitrifikation das Wasser im Körper in einen glasartigen Zustand ohne Kristallbildung versetzt. Dazu werden die Körperflüssigkeiten durch eine kryoprotektive Lösung ersetzt, die Gefrierschäden verhindert. Der Prozess ist hochtechnisch und erfordert ausgeklügelte Perfusionsverfahren. Ziel ist es, die Architektur des Gewebes auf zellulärer Ebene zu erhalten, insbesondere im Gehirn. Diese Phase kann mehrere Stunden dauern und wird in einer kontrollierten, sterilen Umgebung in der Kryonikeinrichtung durchgeführt.

Tiefkühlung und Langzeitlagerung

Sobald die Verglasung abgeschlossen ist, wird der Körper schrittweise auf -196 °C abgekühlt, die Temperatur von flüssigem Stickstoff. Dies geschieht über einen Zeitraum von mehreren Tagen, um thermischen Stress zu vermeiden. Wenn die Endtemperatur erreicht ist, wird die Person in ein Langzeitlagergefäß, oft Dewar genannt, überführt, in dem die kryogene Umgebung auf unbestimmte Zeit erhalten bleibt.

Diese Speichersysteme sind passiv und benötigen keinen Strom, um ihre Temperatur zu halten. Sie sind auf regelmäßiges Nachfüllen von flüssigem Stickstoff und ständige Umgebungsüberwachung angewiesen. Auch wenn das Bild einer kryonischen Einrichtung futuristische Vorstellungen hervorrufen mag, handelt es sich in Wirklichkeit um einen ruhigen, kontrollierten und sorgfältig gepflegten Raum, der für die Konservierung und nicht für Eingriffe konzipiert ist.

Bewahrung der Integrität über Jahrzehnte

Eine der häufigsten und wichtigsten Fragen, die gestellt werden, lautet: Wie lange kann jemand tatsächlich in der Kryokonservierung bleiben? Die Antwort ist, dass es keine inhärente zeitliche Begrenzung gibt. Sobald der menschliche Körper durch Verglasung auf -196 °C gekühlt und in flüssigem Stickstoff gelagert wurde, kommen alle biologischen Prozesse, einschließlich des Zerfalls, zum Stillstand. Bei diesen Temperaturen kommt die Molekularbewegung im Wesentlichen zum Stillstand, und die Gewebe können jahrzehntelang, jahrhundertelang oder möglicherweise sogar noch länger strukturell stabil bleiben, vorausgesetzt, sie bleiben ungestört.

Dies ist nicht nur eine theoretische Behauptung. Kryonik-Einrichtungen sind nach dem Prinzip der ständigen Wartung aufgebaut. Es gibt redundante Sicherheitssysteme, die den Flüssigstickstoffpegel steuern, die Innentemperaturen überwachen und das Personal auf Anomalien hinweisen. Selbst bei Stromausfällen funktionieren diese Systeme weiter, da die Lagerung von Flüssigstickstoff zur Aufrechterhaltung niedriger Temperaturen nicht auf Strom angewiesen ist.

Diese langfristige Verpflichtung ist kein nachträglicher Gedanke, sondern ein zentrales Versprechen des Kryonik-Prozesses: die Identität und die Möglichkeiten so lange zu bewahren, wie es die Wissenschaft erlaubt.

Wer entscheidet sich für die Kryokonservierung, und warum?

Menschen entscheiden sich aus vielen Gründen für die Kryokonservierung. Manche sind von wissenschaftlicher Neugier und Hoffnung getrieben. Andere sehen es als eine rationale Wette auf die Zukunftstechnologie. Und für eine wachsende Zahl ist es eine zutiefst persönliche Reaktion auf eine unheilbare Diagnose.

Bei Tomorrow.bio arbeiten wir eng mit Einzelpersonen und Familien zusammen, die unglaublich schwierige Momente durchleben. Die Entscheidung für die Kryokonservierung bedeutet nicht, die Realität zu verleugnen. Sie verspricht keine Heilung und bietet sicherlich keine Garantien. Was sie bietet, ist eine Chance: die Möglichkeit, das Leben über die heutigen Grenzen hinaus zu erhalten.

Um es klar zu sagen: Die Kryonik ist kein Heilmittel für irgendeine Krankheit. Sie macht den Tod nicht rückgängig, und sie hält die Zeit nicht an. Es geht darum, das zu bewahren, was nach dem legalen Tod übrig bleibt, in der Hoffnung, dass künftige Entwicklungen in der Wissenschaft eines Tages eine Wiederbelebung und Behandlung ermöglichen werden. Wir wissen, wie schwer die Diagnose einer unheilbaren Krankheit sein kann. Sie verändert alles, nicht nur für die Person, bei der die Diagnose gestellt wurde, sondern auch für alle Menschen in ihrem Umfeld. Die darauf folgenden Entscheidungen sind nie einfach, und keine Option ist perfekt. Die Kryokonservierung wird den Kummer und die Angst nicht auslöschen, aber für manche Menschen gibt sie ihnen das Gefühl, angesichts des Unbekannten etwas tun zu können.

Wenn Sie oder jemand, den Sie lieben, sich in einer solchen Situation befinden und mehr darüber erfahren möchten, was in einer Kryonik-Einrichtung geschieht oder wie die Kryokonservierung funktioniert, sind wir für Sie da. Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Fragen zu beantworten, die Wissenschaft zu erklären und Sie bei jedem Schritt des Prozesses zu unterstützen.

Über Tomorrow.bio

Bei Tomorrow.bio widmen wir uns der Weiterentwicklung der Wissenschaft der Kryokonservierung mit dem Ziel, Menschen eine zweite Chance auf Leben zu geben. Als Europas führender Anbieter für die Kryokonservierung von Menschen konzentrieren wir uns auf die schnelle und qualitativ hochwertige standby, Stabilisierung und Lagerung von Patienten im Endstadium - und bewahren sie so lange, bis zukünftige medizinische Technologien eine Wiederbelebung und Behandlung ermöglichen.

Unser Ziel ist es, die Kryokonservierung von Menschen zu einer zuverlässigen und für jedermann zugänglichen Option zu machen. Wir glauben, dass kein Leben beendet werden sollte, weil die derzeitigen Möglichkeiten nicht ausreichen.

Unsere Vision ist eine Zukunft, in der der Tod optional ist - in der die Menschen die Freiheit haben, sich im Falle einer unheilbaren Krankheit oder einer tödlichen Verletzung für eine langfristige Erhaltung zu entscheiden und aufzuwachen, wenn die Medizin aufgeholt hat.

📧 Kontaktieren Sie uns unter:tomorrow.bio

🌐 Besuchen Sie unsere Website: tomorrow.bio

🤝 Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Team